CD Übersicht / Songtexte

  1. Morgen
  2. Wunderbare Leere
  3. Uniform
  4. Fang mich an
  5. Roter Mond
  6. Der Löw
  7. Unter Tage
  8. Verloren
  9. Unser Land
  10. Ich lieb mich durch
  11. Einverstanden
  12. Feuerlicht
  13. Pilot
  14. Neuer Tag
  15. Annäherung
  16. Fang mich an (Remix)
 

Beschreibung

Das 14. Studioalbum von Herbert Grönemeyer heißt „Dauernd jetzt“ und wird am 21. November 2014 veröffentlicht.
 

Rezensionen zur Herbert Grönemeyer, Dauernd jetzt

Derzeit liegt keine Rezension für dieses Album vor.
 

92 Kommentare

Alle Kommentare zu Dauernd jetzt sind im Forum zu finden. Hier die neuesten 20.
 

Leuchtturm

vor 8 Jahren / 73.
Hmmm... Klar. Scheint eine Meinung zu sein, die gehört werden möchte. Muss aber sagen, dass ich mit solchen Artikeln (egal, ob in die eine oder andere Richtung) nicht viel anfangen kann. Die Anerkennung kann am Ende nicht von Radio-, Fernsehsendern oder anderen Medien kommen, sondern nur von Leuten, die von seiner Musik begeistert sind und zu seinen Konzerten rennen - und davon gibt es offensichtlich nicht ganz so wenige...

Fisch im Netz

vor 8 Jahren / 74.
Ich les nur cool... seit wann will Grönemeyer cool sein? Er war doch immer schon anders als andere.

Ja, das fasst es gut zusammen.. und für diese Art mag ich ihn schon seit Jahren.

Stück vom Himmel

vor 8 Jahren / 75.
Eine weitere Kritik von der Badischen Zeitung: Hier

horsti

vor 8 Jahren / 76.
Michael Kraft, Kraft.
Ich habe fertig!

Wimpernschlag

vor 8 Jahren / 77.
Ommmmmm

Ich hab mich auch geärgert...aber es ist ne Meinung. Herbert spaltet extrem...aber das war schon immer so

Beim Stock im Arsch musste ich lachen...weil irgendwie wirkt es tatsächlich manchmal so...er wirkt auch oft so als will er krampfhaft zeigen wie lustig und humorvoll er ist und bei manchen Themen merkt man doch ganz deutlich dass er nicht Engländer sondern Deutsch ist. Ich mag es ...alles! Den Stock, die Unbeholfenheit und das nicht-cool sein. Seine Sturheit in manchen Dingen und auch seine Konsequenz (auch wenn ich in der Tat inhaltlich nicht alles teile...aber dass er in seiner Art Konsequent bleibt, sich durchsetzt und sich nicht beirren lässt...das mag ich!)

Inhaltlich ist die Bewertung des Albums so abweichend von meinem Gefühl dass ich mich echt wunderte ob wir die selben Titel gehört haben. Vielleicht sollten die Schreiber gezwungen werden das Album mehrmals zu hören bevor sie schreiben dürfen

Vollmondpetra

vor 8 Jahren / 78.
...so übel ist die Kritik gar nicht, finde ich. Ist eben eine emotionslose Betrachtung ... und diese Songs kommen doch ganz gut dabei weg

naja, putzig ist jetzt nicht so putzig

horsti

vor 8 Jahren / 79.
Naja, ich habe ganz allgemein so meine Probleme mit diesen CD Kritiken...egal ob positiv oder negativ. Es soll doch auf ein neues Album aufmerksam gemacht werden und es gibt sicher genügend Punkte und Ansätze, wertfrei etwas zur Platte zu sagen. Angesprochen wird ja in erster Linie der normal Konsument, den vielleicht interessiert, ob es ein eher rockiges oder balladenlastiges Album ist, in welchen Versionen die Platte erhältlich ist usw...
Aber was dort zu lesen war, ein von ober herab geschriebener Verriss...allerdings erlaubt Herr Kraft dem Album doch noch eine gewisse Rettung, war es doch hier und da recht putzig.
Wenn er die Musik und Texte nicht mag oder nicht versteht, dann sollte er tatsächlich darauf verzichten, eine Rezension in dieser Art zu schreiben.
Wir sind ja hier nicht angemeldet, weil wir uns wahnsinnig aufs nächste Helene Fischer Konzert freuen...
Und doch schaffen es die User hier, ihre teils heftige Kritik am Album zu äussern, ohne Herbert lächerlich zu machen, oder lächerlich darzustellen.

Wimpernschlag

vor 8 Jahren / 80.
"Texte nicht mag oder nicht versteht sollte er verzichten eine Rezension zu schreiben"

In meinem Umfeld mag wirklich niemand Texte von HG ...alles ziemlich intelligente Menschen, die trotzdem - oder deswegen?- nichts mit den Texten anfangen können ...und zuweilen rasendes Gelächter ausbricht wenn ich eine "geniale Textstelle" kund tue. Und fast alle behaupten tatsächlich, er könne nicht singen

Wieso sollte er sich die Rezension verkneifen, nur weil ihm hier und da was nicht gefällt? Darf es nur Rezensionen geben, die jubeln? Und alle anderen verstehen ihn halt nicht? Das ist mir zu einfach! Musik IST subjektiv. Ich kann nicht erklären warum ich "morgen" auf CD schrecklich finde und für mich Musik und Text nicht zusammen passen. Ich kann es auf CD nicht hören, ich finde es furchtbar. Es ist so...wenn ich nen Blog hätte würde das da stehen wenn ich mich mit dem Album auseinandersetze.

Und der Typ hat es ja auch nicht hier geschrieben, sondern ich habe ihn verlinkt. Sorry dafür

Aber ich werd nur noch Honigkuchenlinks hineinstellen..a la Facebook ...alles ist ganz super, wir tanzen unseren Namen und etwas unnettes über herbert sagen ist Gotteslästerung

horsti

vor 8 Jahren / 81.
Ich glaube gerade die User hier sind oft kritischer und vergleichender als viele Journalisten, Blogschreiber oder Gelegenheitshörer...und ich finde es völlig normal, das dem einen die neue Scheibe weniger gefällt als dem anderen und hier auch deutliche Worte gefunden werden. Das gehört dazu und macht das Forum lebendig.
Aber wenn ich etwas zu einem chinesischen Lied sagen soll, aber kein chinesisch kann, dann ist es eben sinnvoller nichts zu sagen, selbst wenn ich vielleicht gaaanz toll japanisch kann.
Das meine ich...und Herr Kraft scheint nicht Grönemeyerisch zu können, geschweige denn zu wollen...wenn ich Laktose Intolerant bin, finde ich Milch naturgemäß schei... ...und Herr Kraft nutzt seinen Blog mit seinem Beitrag gezielt dazu, seine mutmaßlich generelle Ablehnung in Worte zu fassen.
Natürlich liegen Deine Beiträge der Forumsinquisition in Gänze vor, Wimpernschlag, und lediglich noch eine blasphemische Äußerung liegt zwischen Dir und einem recht Ansehnlichen Osterfeuer.
Also...schwöre Helene Fischer ab und bekenne Dich endlich zum einzigen wahren und einmaligen Hrbrt.

Wimpernschlag

vor 8 Jahren / 82.


Da hast du sicher Recht ...also mit dem Können. Bei DEM trifft es vielleicht sogar zu (wobei ...was ist bei "Musik" zu können....SO intellektuell sind sie Texte auch von Herbert nicht

Werde einfach empfindlich wenn man meint man könne jemandem ne Meinung absprechen nur weil es nicht die eigene ist

Daher: Zurück zu Herbert: Ich finde er hat recht damit dass er "un-cool" ist ... Cool wird er auch nicht durch die Fotos deren Sinn ich auch noch nicht begriffen hab...dieses auf der Straße mit dem Finger, ein schlimmeres Foto von ihm kenne ich nicht (und etwas cool will er dann ja offensichtlich wirken

Aber/und ich finde er hat plötzlich auch so eine Schlafzimmerstimme in seinen Liedern (Herbert, nicht der Fotograf) die mir sehr gefällt

Und ich kümmere mich jetzt mal ums Feuer

horsti

vor 8 Jahren / 83.
.

Ich selbst kann es nicht...also fair über etwas schreiben, dass ich nicht mag, oder nicht verstehe. Also lasse ich es bleiben. Und zumindest Helene Fischer und Andrea Berg dürften sich nun aufatmend in die Arme fallen.

Während ich mich zum Beispiel begeistert beim Refrain von "Uniform" an "Alkohol" erinnert fühle, wird dies als fieseste 80`ger Jahre Mucke abgekanzelt. Klar, das ist eine Meinungsbekundung, aber wenn ich Herbert unterstelle, das er in etwa weiß, was er da komponiert, dann wird es wohl gewollt sein.
Wie wir gelernt haben, ist "Uniform" der lebende Beweis, dass es unweigerlich in der Katastrophe endet, wenn Herbert politische oder gesellschaftskritische Themen in Musik verpackt...und jetzt müssen viele hier seeehr stark sein:
Denn alle, die wie ich, gerade auch diese Lieder sehr lieben, müssen erkennen, diese Lieder hat es nie gegeben. Selbst wenn ,wären sie ja per Definition schei...

Der Herr Grönemeyer ist wieder nicht cool. Unglaublich...der Kay One der deutschen Sprache ist wieder nicht cool...es kommt noch schlimmer, peinlich, unbeholfen kommt er daher...nach all den verkauften Platten und Auszeichnungen von den falschen Leuten...warum kommt er überhaupt noch?

Ja klar Herbert will, ja er muss relevant sein...und sein Album "vierzehnpunktnull" ist eben immer dann richtig schlimm, wenn er relevant sein will.

Nun, um es zusammen zu fassen, Herr Kraft bekrittelt exakt alles, was Herbert ausmacht. Und wahrscheinlich bleibt nur ein Lied in über 30 Jahren, das den hohen Ansprüchen genügt:

Da da da...ich lieb dich nicht - du liebst mich nicht...

Ein Lied voll zeitloser Coolness und Gelassenheit und gänzlich ohne Relevanz.

So, bin nun kurz im Wald...Holz schlagen, mir ist auf einmal recht cool. Und Wimpernschlag fröstelt es glaube ich auch etwas. Brauchen Sie Feuer? Da bin ich ganz Gentleman.

Wimpernschlag

vor 8 Jahren / 84.
Bring genug mit ...also Holz

Denn soll ich dir noch was verraten? Mensch ist für mich das schlimmste Album von allen. Ich find es furchtbar - aber das ist es nicht. Es ist das erfolgreichste. Musik ist so subjektiv...und wenn er sagt Uniform erinnert ihn an 80 er Jahre pop dann ist das sein Empfinden und er mag es nicht. Das ist ja jetzt nicht allgemeingültig. Wenn er von morgen schwärmt so teile ich das auch nicht...ich find es aber spannend was man in dem Lied sehen kann

Man sagt ja, wenn man nichts Gutes zu sagen hat soll man schweigen wenn man nicht gefragt wird. Das find ich gut und richtig und halte es meist so.... Es sei denn es geht um ne Beurteilung von zB einem Album.... Und er hat ja auch nettes zu sagen. Die anderen Empfindungen dazu gehören einfach dazu für ihn.

Aber dein Ansatz hat was anständiges akzeptiere ich!

Brauchst du ein Streichholz? Emanzipation und so

horsti

vor 8 Jahren / 85.
Jaaa, bitte ein großes

Und ich Schleuder dir entgegen, brenne Dauernd jetzt (wir müssen hier ab und an den Thread Titel einfließen lassen, sonst gibts Ärger mit den Mods...).

Eben gerade weil Musik so subjektiv ist, finde ich, das es sich die Kritikergilde doch recht einfach macht. Alles ist erlaubt und der größte Nonsens wird mit dem Schild der eigenen Meinung geschützt.

Und warum in diesem Fall? Vielleicht eben wegen Mensch...das Album ist Fluch und Segen zugleich. Und warum sollst Du es nicht furchtbar finden dürfen? Du empfindest es ja nicht so, um möglichst viele vom Erwerb der Platte abzuhalten, oder dem Herbert ins Gemüt zu treten, sondern weil es Dir subjektiv nicht gefällt.

Seit dem Mensch Album wird Herbert permanent von allen, für alles und als der deutsche Barde schlechthin vereinnahmt. Das gibt natürlich auch jedem das Recht und (anscheinend) die verdammte Pflicht, den Blog zu füllen und omnipräsent hörbar zu sein...ganz Uniform.

Was gerne vergessen wird, Kritiker, die sich einer breiten Plattform bedienen, nehmen Einfluss auf den Erfolg einer Platte. Sie können sie hoch oder nieder schreiben, aber eben im Idealfall informieren, zumindest Interesse wecken. Haben eine Gewisse Verantwortung.

Wimpernschlag

vor 8 Jahren / 86.
Ja aber das ist ja ein allgemeines Problem und hat auch nicht zwangsläufig was mit dem Internet zu tun (ok hier wird es leichter für jeden) aber vernichtende Kritik gab es schon immer ...und auch bei Herbert...auch in Zeitungen

Ich brenne

Vollmondpetra

vor 8 Jahren / 87.
Bei den Gelbfüßlern ist halt die Welt in Ordnung
... in der Kürze liegt *Totuuden Henki*
http://www.badische-zeitung.de/neues...-97418855.html

Auch mal interessant hier bei amazon unter
http://www.amazon.de/Dauernd-Limitie...ert+grönemeyer
...zu lesen.
Da gibt es derzeit 115 posi-und negative Kundenrezensionen.

fozzie

vor 8 Jahren / 88.
cooles selfie

JJ

vor 8 Jahren / 89.
Mittlerweile sind auch darüber ein paar Wochen vergangen, nun will ich mich ein weiteres Mal an keine Sau wenden.

Ein Lied, das schon zu Beginn zu denen zählte, die auf mich am interessantesten wirkten, mir aber auch einen Hauch suspekt vorkam, hat es mittlerweile fast geschafft, zu meinem (Albums)Liebling aufzusteigen: Unter Tage. Leider wurde es in Hamburg ausgelassen, vielleicht wirds auch auf der Tour keine Beachtung finden (was vor allem in Oberhausen äußerst schade wäre), aber nach dem, wie ich es mittlerweile verinnerlicht habe, kommt für mich mittlerweile kein anderer Opener mehr in Frage. Ich stelle mir Unter Tage an 1. Stelle in etwa so vor (würde in der Halle am ehesten funktionieren): Als Intro läuft Annährung (daran wird wohl nichts mehr verändert), vielleicht mit flackernden Lichtern wie bei der Blick zurück-Tour und dann, wenn es ausklingt, werden die Lichter wieder langsam dunkel, es ist ein paar Sekunden völlig still, ein paar unerkennbare Schatten betreten die Bühne, aber nicht alle verschwinden hinter Instrumenten und dann, wenn man am wenigsten damit rechnet, setzt der Chor (wie auch immer der aussehen mag, aus der wirren Besetzung in Hamburg kann man überhaupt nichts schließen, nehmen wir also mal ganz großzügig an, dass er auf der nächsten Tour aus Celina, Anette, Pitt, Alfred und Jakob besteht (+Mark für Feuerlicht und Zdswd)) ein mit dem Chorteil ("Unsere Sonnen werden Steigen ... lässt Du mich nicht allein"; so ähnlich wurde es 2011 auch mit Fernweh gemacht), sinnigerweise unterlegt mit einem sehr ausgedehnten gesampleten Instrumentalteil, den Rainer sicherlich auch alleine liefern kann, wenn Alfred im 5-köpfigen Chor steht und dann plötzlich blitzt ein Spot auf, aber keiner, der von der Decke auf die Bühne leuchtet, sondern irgendwo aus dem dunklen Nichts taucht Herr Grönemeyer mit einem Helm mit Grubenlampe auf und fängt an zu singen...über die 5 Backgroundsänger und die Grubenlampe kann man vielleicht streiten, aber an sich fände ich Unter Tage durchaus prädestiniert als 1. Lied.

Verloren höre ich mir inzwischen nicht unbedingt gern an, aber deutlich öfter als in der Anfangszeit. Ich glaube, live wird es nicht die allergrößten Chancen haben, der Balladenüberschuss wird sicherlich auch ihrem Schöpfer irgendwann auffallen, aber falls, dann wird es (zumindest den 1. Tourabschnitt über) am ehesten so eins, das seinen festen Platz im Set erhält und nicht verlässt, was manche auch schon an Marlene und Deine Zeit so liebten.

Unser Land wurde hier an einigen Stellen sehr hoch gelobt, was vielleicht auch daher rührt, dass es 2 Wochen lang neben Morgen das einzige bekannte war und in dem Verhältnis natürlich wunderbar glänzen konnte. Seit Luxus gab es regelmäßig Nachschub an Liedern zur Lage der Nation, der Gesamtkomplex scheint Herrn Grönemeyer äußerst wichtig zu sein, immerhin hat er Heimat noch als B-Seite zu Ich dreh mich um Dich nachgereicht, nachdem auf Baa ein entsprechendes Stück fehlte, aber es fällt auch auf, dass Flüsternde Zeit nicht gespielt wurde und auf Schiffsverkehr gar nicht erst ein entsprechendes Lied drauf war (besonders auffällig, zumal es in einer schwarzgelben Zeit erschien). Erfreulicherweise gibt es Unser Land und noch erfreulichererweise ist es auch ein musikalischer Kracher, der einzuschlagen weiß und der nicht zuletzt Orgelfreunde wie mich mehr als anspricht (die es am Ende der 12-Tour schade fanden, "nur" Bloß geliebt erlebt zu haben und dann während der Schiffsverkehr/Blick zurück-Ära selig vor Glück wurden, als ihnen Stück für Stück So gut, Die Härte und Jetzt oder nie auf dem Silbertablett nachgereicht wurden). Thematisch sicherlich überwichtig, dass wieder einmal klar Stellung gegen rechts bezogen wird (zuletzt in Flüsternde Zeit zwar auch, aber es verhallt fast im Nichts), so wird es nicht zwingend nötig, aus Ermangelung eines aktuellen Stückes Die Härte wieder ins Programm aufzunehmen (was nach der Aussage in einem Interview vor allem auf die NSU-Anschläge hin geschah, mir persönlich fehlte damals noch ein zusätzlicher Hieb in Richtung Oslo; glücklicherweise hat es davor und danach kein vergleichbares innereuropäisches Verbrechen gegeben, das auch nur im entferntesten heranzureichen vermag, doch leider bin ich bei weitem nicht der einzige, der mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon ausgeht, dass es in nicht allzu ferner Zukunft Nachahmer geben wird, von denen aber die wenigsten so blöd sein werden, im Vorfeld schon unnötig Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen). Noch ist kaum absehbar, wie sich die Pegida-Bewegung innerhalb des nächsten halben Jahres entwickeln wird, aber Erwähnung in einer Ansage zu Unser Land dürfte dieser gedankliche Sondermüll gerne finden (ich unterstelle mal, dass Unser Land fertig war, bevor dieser Schwachsinn aufkam, sonst wäre vielleicht mehr als nur eine Zeile draus geworden), ebenso fände ich einen Seitenhieb gegen die AfD angebracht (ob sie sich nun offiziell als rechtsextreme Partei einstuft oder nicht, tut dabei nichts wesentliches zur Sache; ich denke, der Kern ihres gewaltigen Übels dürfte darin bestehen, dass ultrakonservative Mitmenschen, denen die CSU zu links ist und war, die aber dennoch bislang anständig genug waren, NPD, DVU, Republikanern (gibts übrigens immer noch, warben 2013 für "Richtig ehrliche Politik") und Konsorten ihre Stimme ebenso zu verweigern, nun eine wählbare im wahrsten Sinne des Wortes Alternative gefunden haben).

Nochmal konkret zu Unser Land sei an dieser Stelle erwähnt, dass ich mich seit jeher sehr schwer tue mit dem viel umworbenen "Wir-Gefühl". Ich war noch nie Papst, hab keine Soldaten im Ausland und bin/war weder Besitzer einer oder mehrerer Fußballmannschaften noch Weltmeister, und anders als etwa in Tanzen ist es in Unser Land nicht gesagt, dass das ganze nicht für bare Münze genommen werden sollte. Deshalb möchte ich Der Löw, an dem ich sonst äußerst wenig lobenswert finde, ganz besonders dafür loben, dass kein einziges Mal wir/uns/unser o.ä. drin vorkommt!

Zu den restlichen Stücken schreibe ich in Kürze was!

JJ

vor 8 Jahren / 90.
Mmh, als ich den obigen Beitrag verfasst habe, bin ich nicht davon ausgegangen, dass es schon eine halbe Woche später zu einem Terroranschlag kommen würde, der an einzelnen Stellen bereits als der schwerste seiner Art in Westeuropa gehandelt wird, auch wenn absolut nicht die Rede von Breivik-Nachahmern sein kann.

An dieser Annahme wird sich auch nicht unbedingt etwas geändert haben, aber durch die dramatischen Ereignisse in Paris dürfte es auf kurze Sicht (die nächsten 3 bis 4 Wochen mindestens) sicherlich eher zu einem Aufwind als zu einem Abflauen kommen und ob sich dann die mancherorts herrschende Meinung Islamismus = Islam wieder legen wird, bleibt abzuwarten.

Zurück zum Oberthema: Zu Unser Land hatte ich 2 kleine Details vergessen zu erwähnen: Mich spricht neben vor allem dem Orgel/Saxophonsolo auch der Beginn an (welches Lied außer Stau kann sich schon damit rühmen, dass in der Studioversion das Einzählen zu hören ist?), der mich von den Gitarren her immer ein bisschen an Fisch im Netz erinnert (das für mich viele Jahre ein Schattendasein führte, was sich schlagartig änderte, als es die Blick zurück-Tour eröffnete und an dieses auf lange Zeit unschlagbare Tourhighlight erinnert mich Unser Land jedes Mal). Obendrein gibt es eine m.E. sehr geschickt zusammengefügte Text- und Musik-Stelle: "Wir bügeln alle Kratzer glatt". Direkt danach beim Stichwort Schwarzrot klingt es so, als würde Alfred dramatisch samt seiner Keyboardecke von der Erhebung stürzen; und auch wenn eigentlich vom Gegenteil eines Kratzers die Rede ist, so wurde er hier doch höchst anhörlich umgesetzt.

Meinen kleinen Kommentar zu Einverstanden ziehe ich an dieser Stelle vor: Ich fühle mich davon äußerst angesprochen, vielleicht gerade, weil es so überaus einfach gestrickt ist. Was mich nur ein bisschen wundert: Warum holt jemand, der schon über die Hälfte seines Lebens damit verbringt, Lieder zu komponieren und zu texten und das nicht gerade erfolglos, eine Kollegin ins Boot, obwohl er ihr in Nichts nachsteht. Er ist doch so aufgeschlossen gegenüber dem künstlerischen Nachwuchs, da hätte so ein radio- und mainstreamtaugliches Stück auch jemand unbekanntem gut zu Gesicht gestanden...naja, jetzt ist es seines und ich glaube, wie auch Unter Tage, Verloren und Uniform wird dies ein Lied, das entweder überhaupt nicht gespielt wird oder aber (zumindest den 1. Tourabschnitt über) ausnahmslos auf jedem Konzert an der selben Stelle im Set. Und im Vergleich zu So wie ich gehe ich davon aus, dass die Schöpferin dann nicht nur gelegentlich, sondern jedes Mal mit angesagt wird. Würde man es übrigens nicht dahingehend interpretieren, dass ein Ableben bevorsteht, sondern dass es die unmittelbar bevorstehende Beendigung einer Beziehung beschreibt, stellt es ziemlich das komplette Gegenteil von Verflucht - es tut mir weh dar.

shitesite

vor 8 Jahren / 91.
Wer diese Platte nur "beachtlich" findet, liegt eindeutig falsch. http://www.shitesite.de/2014/12/09/h...dauernd-jetzt/

Stück vom Himmel

vor 8 Jahren / 92.
Falls jemand das Album noch nicht haben sollte : Im Zuge der Osteraktion bei iTunes ist „Dauernd Jetzt“ für kurze Zeit für 7,99 Euro erhältlich.
 

Deine Meinung!

Wie findest du Herbert Grönemeyers Album Dauernd jetzt?

Bitte melde dich an, um hier einen Kommentar hinterlassen zu können.