|
|||||||
| Foren durchsuchen |
| Erweiterte Suche |
| Gehe zu... |
|
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
|
|
#11 |
|
Neuer Benutzer
Registriert seit: 18.02.2003
Beiträge: 6
![]() |
@Grönländerin:
Ich weiß nicht ob ich das so gut erklären kann, aber ich versuche es einfach mal. Wenn man als kleines Kind mit dem Ballett anfängt lernt man natürlich erstmal mit seinem Körper als "instrument" umzugehen, dies ist meist noch eine spielerische Art, mit Übungen die das gesamte Körpergefühl fördern. Später (ich kann leider nur von mir berichten) Lernt man nach und nach die Übungen, eine Art Bausteine aus denen choreographien zusammengesetzt sind. Es gibt unzählige dieser Übungen, sowie 5 Arm und Fußpositionen. Man macht Prüfungen (von der Royal Academy of dancing, jedoch machen dies nicht alle Schulen) bei denen das Körpergefühl, Musikalität, Rythmusgefühl, Beweglichkeit... bewertet werden. Es gibt sie natürlich in verschieden Schwierigkeitsgeraden (ähnlich wie beim Kampfsport mit den verschieden farbigen Gürteln). Die Namen der Übungen sind überall gleich, d.h. das z.B. jeder Tänzer unter einem "Plie`" das gleiche versteht. Die Choreographien werden dann aus diesen ganzen Bausteinen zusammengesetzt. Es hat also jeder Schritt seinen Namen, man könnte eine Choreographie also auch aufschreiben und jeder Tänzer wüsste dann was er zu tanzen hat. Es gibt sicherlich immer kleine Abweichungen, aber im Grunde ist es mit dem Ballett, den Choreographien wie mit dem lesen und schreiben. Erst muss man die Buchstaben und die Grammatik kennen um hinterher einen flüssigen und sinnvollen Text schreiben zu können. Das Gefühl für Bewegungen und die Leichtigkeit sind wohl mit das schwierigste. Das kann man schlecht trainieren sondern es kommt von alleine wenn man mit Herz und Seele beim tanzen dabei ist. Auf die Gelnkigkeit kommt es glaub ich gar nicht so an, viele Tänzerinnen haben von Natur aus weiche Bänder, andere müssen hart für einen Spagat arbeiten! Aber auch gerade diese Beweglichkeit macht Ballett so bewundernswert. Ich hoffe, dass man das jetzt einigidermaßen verstehen konnte. Liebe Grüße, ich werde mir das Video jetzt mal wieder anschauen! Franzi P.S.: Ich hab jetzt vom klassischen Ballett gesprochen vom modernen hab ich überhaupt keine Ahnung, ich mag es aber auch nicht, da für mich das märchenhafte, die leichtigkeit und die schöne Misik oft fehlt. Auch wenn es sicherlich viel schwerer ist dramatik mit modernen Ballett auszudrücken als man denkt. |
|
|
|
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
| Ansicht |
Zur Linear-Darstellung wechseln |
Zur Hybrid-Darstellung wechseln |
Baum-Darstellung |
|
|