|
|||||||
| Foren durchsuchen |
| Erweiterte Suche |
| Gehe zu... |
|
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
|
|
#11 |
|
Neuer Benutzer
Registriert seit: 28.12.2001
Beiträge: 20
![]() |
Ja, hm, wann gab es den ersten Deutschrock.
Peter Kraus, Ted Herold und so waren ja in den 50ern vertreten, haben damals aber eher Rock'n Roll (nach)gemacht. In den 60ern kamen dann die Lords und Rattles um Achim Reichel auf die Bildfläche, obwohl die ja auch was nachgemacht haben, nämlich die englische Beat-Musik um die (kaum zu glauben aber wahr...) Beatles. Ende der 60er, Anfang der 70er kam dann der "Krautrock" auf, mit Gruppen wie Amon Düül und Amon Düül II, Tangerine Dream, Can, Birth Control (wo übrigens Hugo Egon Balder mal Schlagzeuger war)und Neu! (von denen hat Grönemeyer den kompletten Backkatalag auf CD rausgebracht), aber das war eher progressiv, kenn mich auch zuwenig mit diesen Gruppen aus. Die ersten, die bekannt geworden sind damit, Rock mit deutschen Texten zu machen, waren Ton, Steine, Scherben und Udo Lindenberg. Die Scherben haben ihr erstes Album ca. 2 Jahre vor Udilein herausgebracht, aber Lindenberg sprach halt mehr Leute an, deshalb gilt er auch bei vielen als Vater des Deutschrock. Und auch wenn er mittlerweile nur noch peinlich ist (seine letzten Singles hießen etwa "König von Scheißegalien" und "Pimmelkopf"), hat er in den 70ern und auch noch Anfang der 80er (Horizont) viele klasse Stücke gemacht. Maffay ist Anfang der 70er noch Schlagerbarde gewesen, wurd erst so gegen Ende des Jahrzehnts zur Inkarnation des deutschen Bruce Springsteen. Westernhagen kam auch ein paar Jahre später als die beiden auf die Bildfläche. Von daher würde ich Lindenberg und die Scherben als Väter des Deutschrock bezeichnen. Kraftwerk habe ich mal außen vor gelassen, das sind schon eher die Großväter des Techno
__________________
Ruhe gibts genug nach dem Tod |
|
|
|
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
| Ansicht |
Zur Linear-Darstellung wechseln |
Zur Hybrid-Darstellung wechseln |
Baum-Darstellung |
|
|