ich muss mich jetzt mal outen


ich hab die alte rechtschreibung gelernt und hatte damit zu schulzeiten mehr als nur ein paar kleine problemchen. woran das im nachhinein lag, weiss ich eigentlich nicht genau. jedenfalls hab ich mich auch mit den regeln der neuen rechtschreibung absolut gar nicht auseinander gesetzt, weil ich mich einfach, nachdem ich mich ueber die jahre fuer meine begriffe diesbezueglich einigermassen stabilisiert hatte, nicht wieder verwirren wollte. diktate sind fuer mich auch heute noch ein absolut rotes tuch. da schalte ich eigentlich schon zu beginn ab und bin mir sicher, dass ich da ohnehin wieder fehler ohne ende haben werde. auch wenn das vermutlich nicht so waere, haengt diese einschaetzung meinerseits einfach mit den erfahrungen aus der schule zusammen. sowas praegt einfach ungemein.

hab ich also grade mal scherzeshalber das diktat von swr3 geschrieben und habe unglaubliche 0 fehler gehabt.

gut, dass man tipp jetzt mit 2 p schreibt, hatte ich so am rande mitbekommen und dass balletttaenzer mit 3 t geschrieben wird, das musste einfach so sein, weil es sonst nicht so hervorgehoben worden waere

aber ansonsten

frage ich mich ernsthaft, ob das nun ein gutes oder schlechtes zeichen ist, dass ich keinen fehler hatte

sind die rechtschreibregeln jetzt nun wirklich fuer menschen wie mich angepasst worden?

ist das wirklich sinnvoll, wo doch der rest meiner klasse bzw. der grossteil der deutschen keine probleme mit den alten regeln hatte?

aber gut, ueber sinn und unsinn der neuen regeln muss man wohl nicht streiten, aber ich war doch eben etwas irritiert, dass die neuen regeln mir und meinem sprachlichen bauchgefuehl sehr entgegen kommen
