Ich finde auch, "Schiffsverkehr" ist tatsächlich eher ein albumtauglicherer Name und wenn man so zurückdenkt, gab es unter den bisherigen 12 Alben jeweils 6, die einen Titelsong enthalten und 6, die keinen haben, und von den 6 unbelasteten, da fallen Grönemeyer, Grönemeyer ZWO, Ö und 12 als Liedernamen fast vollständig aus, und "Gemischte Gefühle" und "Sprünge", so könnten zwar auch Lieder heißen, aber so heißt nun mal kein Lied, ich glaube, da wurde das Album erst benannt, als es fertig war (ob nun musikalisch oder textlich oder sogar mit einzelnen Titeln) und nicht so wie in der Schiffsverkehr-Theorie. Bei Luxus und Chaos halte ich es auch für möglich, dass erst der Name fürs Album da war und die Lieder vielleicht erst hinterher so genannt wurden, aber es kann auch anders sein, immerhin wirken die gleichnamigen Lieder nicht großartig konstruiert, sondern in sich sehr geschlossen und stimmig.
Da fällt mir gerade ein, das Lied Bleibt alles anders erscheint mir eher so, als wäre es nicht in einem Rutsch entstanden, ich habe eher den Eindruck, da wurde so ziemlich alles an Zeilen untergebracht, was übrig war oder gerade im Weg lag, und vielleicht wachte er eines morgens auf und wusste: "Das nächste Album nenne ich Bleibt alles anders" und da drum herum ist dann das Lied entstanden, von dem es nebenbei bemerkt auch Versionen gibt, in dem geringfügig andere Zeilen enthalten sind, die für die Album-Version wohl ausgetauscht wurden, wie etwa "Stillstand ist der Tod,
zweite Stufe, bleibt alles anders" oder auch "
Hoffnung als Gegengewicht" taucht aktiv im Lied auf, ein bisschen habe ich wirklich den Eindruck, das Lied ist eventuell nur ein Abfallprodukt, aber dafür ein ziemlich gelungenes.
Zitat:
|
Zitat von Mocca
so viel zu meiner theorie.. mir hätten übrigens "alarm" und "in der nähe von total egal" (  ) auch ganz gut gefallen..
|
Mir fällt ein starkes Argument gegen "Alarm" ein, und zwar: Im Kopf hoch, tanzen-Video löst die quirlige Hauptfigur durch ihr rebellisches Verhalten 12-Alarm aus (der nebenbei bemerkt mich in seiner Aufmachung an einen Elektronik-Riesen erinnert), siehe ab 2:19:
Zitat:
|
Zitat von Mocca
aber nach "mensch" und "12" freu ich mich eh fast über alles 
|
Gehe ich recht in der Annahme, dass der

dafür spricht, dass die Betonung auf
fast liegt?