Zitat:
Zitat von mrs.jones
 Wieso Taschen und Rucksäcke geschlossen halten?
|
Och, da fliegt ziemlich viel Zeugs durch die Luft, gestern in Arnheim auch.
Es war genial, Paul in Höchstform. Und das Publikum war vom 1. Lied an voll dabei. Es ging übrigens fast pünktlich um 20.15 Uhr los.
Eine gute Idee, mit
Magical Mistery Tour zu starten. Und was Paul einen Spaß hatte bei
Mrs. Vandebilt! So habe ich ihn noch nie rumhopsen sehen. Am meisten überrascht, wenn man die Setliste noch nicht kannte, war man wohl von Ob-la-di, ob-la-da. Die Beatles haben es nie live gespielt, gut, da gibt es viele Songs, aber Paul hat es meines Wissens auch noch nie live gebracht. Von den Beatles-Stücken ist auch Helter Skelter, einer meiner Favoriten, relativ neu im Programm. Eigentlich erst seit eine Coverband aus New York (Fab Faux) diesen Song während der Liverpool Beatleweek in ihr Repertoire aufnahm und das Publikum dort in Ekstase versetzte. Ob ein Vögelchen Paul da etwas geflüster hat? So nach dem Motto "Paul, dass musst du in dein Live-Programm aufnehmen, die Leute in Liverpool gehen dabei ab wie Schmitz´ Katze."
Insgesamt wurden Songs aus 4 1/2 Jahrzenhten gespielt, das älteste Lied der Setliste, And I love her, ist schon 45 Jahre alt ist. Wahnsinn! Übrigens in einer anderen Version dargeboten, hatte ein bisschen was von Bossa Nova. Super-schööön! Ähnelte der Version von 1991 auf dem Unplugged Album. Und der jüngste Song: der Titelsong des neuen Robert de Niro Films I want to come home. Eine wunderschöne Ballade.
Für mich immer wieder ergreifend:
Die Hommage an George Harrison mit
Something und an John Lennon mit
Here today, A day in the live plus Übergang zu Give peace a chance. Davon konnte das Publikum gar nicht genug bekommen. Als Paul schon wieder auf dem Weg zum Flügel war für das nächste Lied (
Let it be), stimmte das Publikum noch einmal
Give peace a chace an, woraufhin Paul am Flügel dann auch wieder einsetzte.
Und auch immer wieder ´was Besonderes: Hey Jude mir 27.000 Menschen im Chor.
Noch 6 x schlafen bis Köln. Das wird hoffentlich genauso toll! Wobei ich, ehrlich gesagt, wegen der Innenraumbestuhlung ein bisschen skeptisch bin.
In Arnheim, der Gelredome ist ja ein Fußballstadion mit verschließbarem Dach, war der Innenraum unbestuhlt.