zu den prüfungen kann ich dir so pauschal leider nix sagen. teilweise gibts da schon innerhalb EINER uni erhebliche unterschiede,1. je nachdem, welchen studiengang (magister, diplom, lehramt oder nun auch bachelor&master) du studierst und 2. wann du angefangen hast udn 3. (bei lehramt) welche schulstufen du studierst. bei mir allein im lehramtsstudium gibt es zur zeit 3 (!!) aktuelle und voneinander verschiedene prüfungsordnungen: eine für diejenigen, die ihr studium vor WS 98 begonnen haben, eine für die danach, wo ich drunter falle und eine für diejenigen, die im letzten WS neu angefangen haben. jetzt kannst du dir auch ungefähr vorstellen, wer da noch durchblickt!!

..nachdem ich drei für staatsexamen prüfungsberechtigte professoren in linguistik gefragt hatte, in welchen teilbereichen ich denn nun genau welche klausur zu schreiben hätte,d a bin ich erst mal zweimal vergeblich zum prüfungsamt gelatscht und beim ersten mal hab ich auf meine 3 fragen doch erst mal glatt 3 fehlauskünfte kassiert, womit ich hinterher (nach meinen nachforschungen) erst mal eine telefonkette von institut zu institut und prüfungsamt zu prüfungsamt ausgelöst hatte..

..meine nerven lagen echt blank die letzten wochen -zudem mich noch das riesenpech erwischt hat, dass der einzige mann, der mit sicherheit eine verlässliche info darüber hätte geben können, genau vor meinem sprechstundentermin erst mal wegstarb und nicht mehr da war.. und dann die zweite böse überraschung kam gleich hinterher:d er dozent, auf den ich gebaut hatte bezügl. staatsexamensarbeit hatte erst mal die nachricht bekommen, dass er ne neue stelle in augsburg hat und damit ab nä. semester nicht mehr prüft.. davor war er aber auch schon nicht zu erreichen gewesen, weil er ne vertretungsstelle in kiel hatte ..

..und ich hab über 5 monate auf meinen letzten schein warten müssen...
in den letzten wochen hab ich dann 3 professoren für lingustik (da wollt ich meine staatsex. drin schreiben) abgelatscht praktisch nur noch vor sprechzimmern zugebracht ..frag mich nicht, wie oft..an die 10 mal bestimmt. gestern hats dann endlcih geklappt!! ich hab nun meine prüfungszusage -sogar beim nettesten prüfer des instituts-das dumme nur: der mann hat seinen forschungsschwerpunkt ausgerechnet auf rheinischen dialekten (

). d.h. , ich konnt mir mein ursprüngliches grobthema "internetkommunikation" ("tut mir leid,a ber darin fühl ich mich zu dilettantisch") erst mal wieder abschminken. -nunja, aber ich durft dennoch was zur soziolinguistik machen..(mein vertiefungsgebiet-ich weiß nciht, wies dir geht, aber LINGUISTIK während des ganzen fachstudiums überhaupt DAS teilgebiet, für das ich wikrlich noch annähernd echte begeisterung emfinden konnte.... ahjaa, mir fällt grad ein-ich hätt sogar was zu "internetkommikation" machen können (bei nem anderen prof).. -nur dann in verbindung mit textlinguistischen analysen und solchen delikatessen.. -es ist leider letztlcih auch sehr vom prof und seinen arbeitsschwerpunkten abhängig, worauf du den fokus deiner untersuchung lenken darfst. so ein thema wie "mediensprache" kannst du ja von den unterschiedlichsten gesichtspunkten aus angehen..
..ähm, ich schreib mal morgen oder so noch mehr.. -muß leider noch mal weg..
eins kann ich dir aber sagen. mind. ein semester vorher (allermind.!!) sollte man sich abgesichtert haben, wenn man auf nummer sicher gehen will mit dem (haupt)prüfer (arbeit+ teilgebiet in mündl.).. und sich das evtl. auch schriftlich geben lassen. --gegen böse +überraschungen ist man aber dennoch nicht gefeit -wie das mitd er versetzung bei meinem dozenten.
mach jetzt ürbings was zum thema "jugendsprache" :wink: