Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30.01.2004, 02:30   #5
grönländerin
Heimatlose
 
Benutzerbild von grönländerin
 
Registriert seit: 03.04.2001
Ort: ..kein Ort, ..ein Gefühl.
Beiträge: 2.143
grönländerin wird schon bald berühmt werdengrönländerin wird schon bald berühmt werden
hallo verenchen!! ..halt mal eben. ich find das interessant!! ich kann deinen wissensdurst sehr gut verstehen..ich weiß nicht, wie alt du bist. aber ich schätz mal, eher etwas jünger... zumidnest etwas jünger als ich.. :wink:

und erst mal -glaub mir- damit beschäftigen sich philosophie- und physikprofessoren ihr ganzes leben lang bis zum erblinden. -(studiere sogar zufällig auch phil... ) und kann dir sagen -wir haben im nächsten semester auch genau ein hauptseminar zu dem thema "zeit" .. es geht darum u.a. auch um diese physikalischen erklärungstheorien. aber das ist so hochkomplex und ich finde, daß man sich zwar -philosophisch udn physikalisch hochintellektuell damit beschäftigen kann, aber was mich gerade in diesen bereichen sehr fehlt, ist, daß man es einfach nie auf einen punkt bringt, daß am ende eigntlich nur noch mehr offene fragen da sind,a ls zuvor.

die für mich persönlich spannendsten erkenntnisse hierzu kommen z.z. aus den neurowissenschaften, der biologie und medizin, weil gerade sie diesem subjektiven, psychologischen erleben auf den grund gehen, was unser menschsein udn menschliches erleben im kern eigntlich auch ausmacht.

ich hab mal vor jahren einen artikel in der GEO gelesen, in dem es umd as thema "was ist BEWUSSTSEIN?" -und die damit verbunden fragen "was ist zeit? was ist JETZT?" ging. ..udn man nahm da genau diese ganz alltäglichen feststellungen udn fragen, die sich ein mensch ab und zu stellt, wenn er vor seinem badezimmerspiegel steht, zum ausgang--so wie christian das zusammenfaßt:

Zitat:
gegenwart kann mal ein augenblick sein, mal einpaar stunden, mal mehrere tage sein, mehrere wochen, ist aber vor allem eine zeitspanne, die mir "real" vorkommt, in der ich mich noch sehr gut an alles mögliche in mir und um mich herum erinnern kann, nachfühlen kann.
vergangenheit ist hingegen so: ich schaue mir alte bilder an und denke: was? das war ich mal? so sah ich mal aus? solche briefe hab ich früher geschrieben? so hab ich damals über dies und jenes gedacht.. und derjenige, den ich da sehe auf den fotos kommt mir fremd vor.


d a s ist erst mal unser ganz subjektives, psychologisches empfinden bezüglich zeit. jeder mensch weiß aus seiner eigenen erfahrung,d aß es momente gibt, in denen die zeit nur so zu verfliegen scheint und andere, in denen selbst minuten und sekunden einem wie kleine ewigkeiten vorkommen. udn nun fragen sich die unterschiedlichsten (neuro)wissenschaftler, wie das kommt. udn was da für anworten kommen, das ist echt enorm spannend zu lesen!! und wo die physik und philosophie ewig rumhadern, gibt es zumindest aus dieser richtung eindeutige erklärungen: das, was wir subjektiv empfinden und wahrnehmen als "gegenwart" (aber entsprechend auch vergangenheit, zukunft), als "zeit", als "JETZT" als bewußt-sein, das ist alles nichts anderes als ein spiegel bestimmter gerade in diesem oder jenem momnet (minute, sekunde, nanosekunde -rein wie mans will) aktiver zentren, neuronen, transmitterstoffe in unserem gehirn. nichts weiter und das macht die sache so ungemein spannend!! -es ist hochinteressant: man hat z.b. vor kurzem erst anhand von messungen an gehirnen von depressiven menschen herausgefunden, warum es denn so ist, daß man -u n s menschen- bestimmte phasen wie ewigkeiten vorkommen, daß einem dann jegliches zeitgefühl abhanden kommt. es ist heute bereits physikalisch-chemisch sauber erklärbar!

ich finde, man muß auch nicht um den respekt vor dem menschen fürchten, wenn man sagt,e r sei eine fantastisch konstruierte maschine-im gegenteil. -ich finde d as gerade um so faszinierender, daß unser ganzes komplexes denken & fühlen eigntlich nur aufgrund des perfekten zusammenwirkens bestimmter molekülstrukturen funktioniert. und wenn man ferner bedenkt, daß mir eigntlich ein messer im rücken genügt, daß der rote saft ausläuft und so daß ich n i e wieder denken kann, daß *i c h nie wieder denken kann, ich bin*.. -dieser gedanke, wie "simpel" udn "primitiv" , *verletztlich* wir doch letztlich durchs leben laufen -und das um so erstaunlicher angesichts der tatsache, mit was für hochkomplizierten lebensabläufen und technik wir umgeben sind, das find ich -wenn ich in der richtigen stimmung abends an der bushaltestelle stehe- so gespenstisch udn amüsant wie in dem abenteuerlichsten science-fiction-roman.

ok, aber ansosnten kann man das auch so sehen, wie troy- das istd ann "common sense" . ich würd sagen, ohne diesen ökonomischen gedanken würd es auch keinen sinn mehr machen, morgens aufzustehen. .....
__________________
..sie hört wie der Schnee lautlos auf die Erde fällt ...
grönländerin ist offline   Mit Zitat antworten