Zitat:
|
Man kann die Regeln einer Sprache unter keinem Vorwand (Stichwort: künstlerische Freiheit) außer Kraft setzen, nur, damit sich Wörter reimen oder die Metrik stimmt.
|

mit verlaub, so ein SCHMARRN. Kunst darf alles.
es gibt zb ein Gedicht ganz ohne Vokale (in deutscher Sprache, und verständlich),das lautmalerisch eine Szene in einem Schützengraben beschreibt - und zwar sehr eindrücklich.
Oder was ist dann mit Tiefschneekamerad? Neologismen sind genauso Verfremdungen der Sprache wie grammatikalische Veränderungen.
vielleicht solltest du deinen Tiefschneekamerad gegen "Textpolizei" eintauschen
Zitat:
ich empfinde es immer alt "ich bin nicht DEIN vorbild, aber (DEIN) der dich liebt"..somit wärs auch grammatikalisch wieder korrekt.
glaubst du ernsthaft, grönemeyer wär nicht auf die idee gekommen "ich bin nicht dein vorbild doch der der dich liebt" zu singen?
|
genau, das doppelte "der" hört sich echt sch...an, deshalb find ich die Stelle auch gut so. deine Zweitlösung find ich aber etwas komisch

, das ist grammatikalisch etwas seltsam oder??
Zitat:
"viel glück und viel segen
auf all deinen wegen
gesundheit und frohsinn sei auch mit dabei"
|
ich versteh nicht, wo hier was verkorkst sein soll?
