Ich bin mir ja nicht so sicher, ob dem Herbert der Artikel gefällt.

Einiges ist schon sehr lustig formuliert.
"... Es gibt Beatles-Chöre und reichlich Geigen, ansonsten ist es ein typisches Grönemeyer-Album. Man hört, wo die tieferen Wurzeln liegen, bei der deutschen Balladendichtung nämlich, beim Buch der Lieder, ein wenig Goethe spielt hinein, mehr als die Musik jedoch ist es die Selbstähnlichkeit des Phänomens Herbert, der seinen Erfolg ausmacht....
... Das humanistische Gymnasium spricht aus einen Texten, der Deutschunterreicht und das protestantische Pfarrhaus. ...
...Im Hintergrund aber dräut immer der kategorische Imperativ. ...
... Heute ist er so etwas wie der Wilhelm Meister des deutschen Besinnungspop. ..."
