Herbert Grönemeyer Forum

Herbert Grönemeyer Forum (https://www.letzte-version.de/forum/index.php)
-   Album "I Walk" (https://www.letzte-version.de/forum/forumdisplay.php?f=118)
-   -   Englisches Album - So geht es weiter! (https://www.letzte-version.de/forum/showthread.php?t=8653)

RaBraBo 09.09.2012 12:07

AW: Englisches Album - So geht es weiter!
 
Zitat:

Zitat von persönliches video (Beitrag 338448)
@rabrabo

auch wenn du deinen beitrag hast löschen lassen, aber die antworten auf die fragen würden mich dennoch sehr interessieren :)

Sorry Leute - mein Fehler - im ersten Moment hab mir halt ein Loch in den Bauch gefreut und mußte meine Freude teilen. :oops:

Habe aber den "LIEBEN" Menschen der mir die CD geschickt hat versprochen, "sie" nicht weiter zu reichen oder darüber bei FB o.Ä. zu Posten.
Er/Sie hat ein wenig Sorge um den Arbeitsplatz und die Verbindung von mir zu dort, ist einfach zu offensichtlich.

Ich denke ihr habt dafür Verständnis - auch für meinen Ausrutscher.

Gruß und danke noch mal an Christian
Ralf

Hennes 12.09.2012 21:04

AW: Englisches Album - So geht es weiter!
 
Auf den deutschen Seiten wird das Album jetzt mit VÖ 19.Oktober gelistet.
In England aber weiterhin zum 8.Oktober.

Nun doch wieder in England bestellen :confused:

sidekick 12.09.2012 21:32

AW: Englisches Album - So geht es weiter!
 
Zitat:

Zitat von Hennes (Beitrag 338615)
Auf den deutschen Seiten wird das Album jetzt mit VÖ 19.Oktober gelistet.
In England aber weiterhin zum 8.Oktober.

Nun doch wieder in England bestellen :confused:

Och nöö ! Ich glaube, red flash bringt mich um, wenn ich jetzt doch....:mrgreen:

red flash 12.09.2012 21:40

AW: Englisches Album - So geht es weiter!
 
Zitat:

Zitat von sidekick (Beitrag 338617)
Och nöö ! Ich glaube, red flash bringt mich um, wenn ich jetzt doch....:mrgreen:

bin geduldig, da würde mich SO eine Kleinigkeit überhaupt nicht aus der Ruhe bringen:lol:

Aston Martin 13.09.2012 01:30

AW: Englisches Album - So geht es weiter!
 
Ich bin ernsthaft versucht, meine Amazon.de Bestellung wieder zu stornieren.

Es ist wirklich ironisch, dass sich nun ausgerecht dieses Album verspätet. Immerhin wissen wir ja aus sicherer Quelle, dass es zumindest ein paar Exemplare gibt.

persönliches video 13.09.2012 06:03

AW: Englisches Album - So geht es weiter!
 
Zitat:

Zitat von Hennes (Beitrag 338615)
Auf den deutschen Seiten wird das Album jetzt mit VÖ 19.Oktober gelistet.

:confused2 Ich glaube nun weiterhin erst an das Album, wenn ich es in den Händen halte ;)

Zitat:

Zitat von Aston Martin (Beitrag 338633)
Immerhin wissen wir ja aus sicherer Quelle, dass es zumindest ein paar Exemplare gibt.

Stimmt, und genau diese Tatsache beruhigt mich wieder ein bisschen :)

Hennes 15.09.2012 00:21

AW: Englisches Album - So geht es weiter!
 
Produktbeschreibung bei Weltbild

"I Walk" ist das englischsprachige Album Herbert Grönemeyers mit neuen Versionen seiner schönsten Songs, plus drei neuen Titeln!

Herbert Grönemeyer ist der charismatischste Sänger und Texter, den wir im deutschen Pop seit Jahrzehnten besitzen. Groß war mithin die Neugier und Spannung, als er erklärte eine Platte mit englischsprachigen Versionen seiner Songs herauszubringen. Das Ergebnis heißt I Walk!

Dreizehn Lieder finden sich auf dieser Platte, von dem epochalen Lied auf die Freundschaft "Mensch" ganz am Anfang über das epische "Zum Meer" ("To the Sea") bis zu "Flugzeuge im Bauch", das in der englischen Fassung nunmehr "Airplanes in my head" heißt. Mit am schönsten aber sind die Lieder geworden, die schon im Original in englischer Sprache geschrieben wurden: wie das herzzerreißende Duett "Will I Ever Learn", das er mit Antony Hegarty von Antony and the Johnsons singt. Aber die spannendste Kombination findet sich ganz am Ende der Platte: "Mensch" feat. Bono. Man merkt gerade in dieser doppelten Verfremdung - in der englischen Übersetzung sowie in der Duett-Version dieses überaus intimen Stücks.

Featuring mit Bono (U2), Antony Hegarty (Antony And The Johnsons) und James Dean Bradfield (Manic Street Preachers)!

RaBraBo 16.09.2012 00:48

AW: Englisches Album - So geht es weiter!
 
Zitat:

Zitat von Hennes (Beitrag 338455)
Vinyl-Freunde kommen offenbar auch in den Genuss:
http://www.amazon.de/Walk-2lp-180g-G...7174840&sr=8-2

und mit ein wenig Glück - werden alle Alben - noch mal auf Vinyl erscheinen. ;)
aber nicht weiter sagen 8)

Stück vom Himmel 17.09.2012 21:04

AW: Englisches Album - So geht es weiter!
 
Trailer zum englischen Album:
http://vimeo.com/49441780

Mensch feat. Bono (45sec. Promo):
http://vimeo.com/49442473

idmud 17.09.2012 21:15

AW: Englisches Album - So geht es weiter!
 
Publikum :roll:



Und sein Englisch bleibt grauenhaft :mrgreen:

Bloß geliebt 17.09.2012 21:18

AW: Englisches Album - So geht es weiter!
 
Zitat:

Zitat von idmud (Beitrag 338810)
Publikum :roll:

ohja! :roll:

vinto 17.09.2012 21:46

AW: Englisches Album - So geht es weiter!
 
1. warum zünden die sich im Teaser 'ne Zigarette an, da könnt ich kotzen

2. Publikum :dizzy:

so far away 17.09.2012 22:49

AW: Englisches Album - So geht es weiter!
 
Zitat:

Zitat von Stück vom Himmel (Beitrag 338809)
Trailer zum englischen Album:
http://vimeo.com/49441780

Mensch feat. Bono (45sec. Promo):
http://vimeo.com/49442473

Ich kann das zweite Video gar nicht gucken...

sidekick 17.09.2012 22:57

AW: Englisches Album - So geht es weiter!
 
Zitat:

Zitat von so far away (Beitrag 338816)
Ich kann das zweite Video gar nicht gucken...

ich jetzt auch nicht mehr, permission denied. Hatte es vielleicht schon jemand runtergeladen?

Bloß geliebt 18.09.2012 00:09

AW: Englisches Album - So geht es weiter!
 
Nett geschrieben: :mrgreen:


Zitat:

You could easily miss the gate that leads to Herbert Grönemeyer’s London residence. The house, on a tree-lined crescent, hides behind a long strip of garden. It’s a nice place, nothing flash, discreet, a family home. There’s little to signal that the man who has lived here for the past 14 years is one of the planet’s biggest rock stars, and the biggest in the German-speaking world by a number of measures. When Michael Jackson’s Thriller stormed the charts in every other major region, Grönemeyer’s 4630 Bochum fought off the challenge to keep the top slot in Germany. Mensch, Grönemeyer’s extraordinary testament to love, loss and redemption, released in 2002, is Germany’s best-selling album of all time. His domestic fanbase is substantial and diverse, encompassing both sexes and a broad sweep of ages. The German newspaper Die Zeit declared that any new album from Grönemeyer must be considered as significant as “the Christmas message from the German president” (and that wasn’t a German joke).

Yet, like the best of German wines, Grönemeyer is a vintage his compatriots have been glad to keep for themselves. If his distinctive—and distinctively teutonic—face is recognised on the streets of London, New York or Los Angeles, it’s most often from his role as “the war reporter” in Wolfgang Petersen’s Oscar-nominated 1981 film about life and death aboard a U-boat Das Boot or, in recent years, from his cameo appearance in Anton Corbijn’s award-winning 2007 movie Control. When Corbijn proposed that Grönemeyer write the soundtrack for his feature The American, a thriller starring George Clooney, Hollywood executives were dubious, quizzing Grönemeyer during a conference call. “What have you actually ever done?” asked one sceptic.

A detailed reply would have prolonged the call by several hours. During a career spanning almost four decades, Grönemeyer has amassed an extraordinary body of achievements as an actor, musical director, composer and rock star. His record label Grönland is thriving and he hopes to add a restaurant and a car business to his overburdened resumé. And now he is launching an English-language album titled, I WALK.

For those who don’t know much about him—indeed for those lucky enough to be discovering his music for the first time—it would be natural to assume that such a polymath must also be a dilettante, that his heart is not in his work. The opposite is true. Grönemeyer’s heart is at the heart—indeed his heart is the heart—of everything he does.

Not that he's a sentimentalist: Grönemeyer is an acute observer who never shies from documenting human fallibility, the perversities of love and the absurdities of male vanity. His unvarnished style routinely attracts comparisons with Bruce Springsteen. There are similarities—Grönemeyer, like Springsteen, speaks to emotions and experiences familiar to his audience; 4380 Bochum is named for the industrial city in which Grönemeyer spent formative years—but the musical differences are significant. Grönemeyer’s music has grooves, layers—he fills stadia but not with stadium rock. His songs, though packed with hooks that snare you on the very first hearing, are sophisticated, highly crafted, if often with the simplicity that only a master craftsman could pull off.

Germans consider him something of a firebrand. Years of advocacy for the developing world, his blunt appraisals of his native country’s political classes and a handful of overtly political tracks have gained him that reputation, but the politics that animate the majority of his songs are the politics of passion. By instinct and Calvinist upbringing a private man, Grönemeyer is impelled in his song-writing to expose close-held feelings. Each of his 13 studio albums, he says, has been “a snapshot of my state of mind”.

This latest project is different. A collection of songs in English, four reworked from his 2011 German release Schiffsverkehr (shipping traffic), six from older albums and three specially written for the record, they create not so much an image of Grönemeyer’s present but a chunk of autobiography. These are songs of innocence and experience, selected from his vast catalogue he says because, in musical terms, “the colours match”. The narrative fits seamlessly together too. Past decades, and especially the events of 1998 and beyond, infuse earlier tracks with a new maturity. He first recorded “Airplanes in My Head”, a portrait of a relationship gone cold, as “Flugzeuge im Bauch” for his breakthrough album 4380 Bochum. Now the ballad takes on a deeper, darker resonance, the reflections of a man who has known real love and cannot accept its counterfeit.

Grönemeyer’s London home witnessed that real love—and its apparent destruction. He and his family—wife, the luminous actress Anna Henkel, and their children Felix and Marie—moved to the U.K. in 1998. He was finishing the album Bleibt Alles Anders (everything stays different, his first project with Alex Silva, the Welsh programmer-mixer-producer who went on to work with Grönemeyer on subsequent records including I WALK). Grönemeyer had been drawn to London for creative reasons; he enjoys the richness and diversity of the city’s music scene, its relaxed approach to making music. But he and Anna also came in search of sanctuary for themselves and a semblance of normality for Felix and Marie. It wasn’t just to escape the distortions and intrusions of fame. Anna had been diagnosed with breast cancer eight years earlier. Britain, and its anonymity, appealed, especially to Anna.

But nothing could give her sanctuary from her illness or shield her husband from her death. Psychologists say it’s easier for survivors to cope if their relationships have been strong; they’re not tormented by guilt; they can give themselves over to grief and so process it more quickly. Grönemeyer should have been that guilt-free survivor. In the first flush of his success he had given Anna provocation enough, an abiding regret he nods at in “Same Old Boys”, one of the tracks specially written for I WALK; “Played with every heart I knew / Good excuses overdue”. But he and Anna had weathered the turbulence, grown closer, so close that for all they noticed or cared the London house could have been an ark drifting on the open seas. They were content to be with each other and their children.

He would have mourned her with the purity with which he loved her. But she died three days after the death, from leukaemia, of his brother Wilhelm. Grönemeyer, stricken and confused, came close to collapse, going through the motions for Felix and Marie, but unable for years to imagine the possibility of doing more than that. Mensch, raw and beautiful, marked that turning point, the first stirrings of new life amid the ashes. At the time of its release, four years after the trauma of that November week, Grönemeyer gave interviews about his recovery. He tried to convince his interlocutors—and himself—that his grief had eased, and that idea carried through into many of the songs, which depicted their composer as a man learning to let go. “And it’s all OK /Take it day by day / This is summertime”, he sang in German on the title track of Mensch, and you knew he didn’t believe it. It would be another decade until he could deliver those words with conviction and with the lightness of spirit that lifts I WALK. The loss is still profound but he is able to celebrate the past instead of flinching from it: “We forgive and understand / We forget and we deny / We lose and still we try / Cause we are / Cause we live / I miss you.”

The same spirit animates another track from Mensch, “To the Sea”, and is perfectly encapsulated in “Live Again”, first recorded for James Last’s 2004 album of duets They Call Me Hansi, and like many of Grönemeyer’s works shot through with imagery of the ocean. “You will always be my truth / You will always be my dream / The saltwater rivers run through my veins / High above the sky grows heaven / And below the sea is grey”,Grönemeyer sings. And then in the refrain, there’s the realisation that has enabled him to move on with his life: “We will always be lovers and we will always be, always live again.”

You don’t need to know anything about this history, about Grönemeyer, to appreciate his music. “Will I Ever Learn”, a collaboration with Antony Hegarty of Antony and the Johnsons, is wrenchingly lovely. “I Walk” is jaunty and catchy. “All That I Need” is an upbeat love song. Each track stands on its own merits. But for anyone who has observed Grönemeyer, at a distance or closer to, there’s an added pleasure to I WALK, like a hidden bonus track. You listen and you are consoled: Herbert no longer despairs, he has come through “The Tunnel” the album’s finishing track eloquently describes (“I’m tied to the past / held by my truth”). “Bring an end to these days / And help me to leave them without guilt, without shame,” he sings. He seems finally to have done just that.

I Walk is a love story—but Anna and his children and new lovers are not the only objects of Grönemeyer’s affection. During the terrible November of 1998, Grönemeyer considered returning to Germany, to his friends, to his roots. He decided, instead, to stay in London. It wasn’t a city he knew or a city that knew him or afforded him the welcome rock stars come to expect. It treated him like any other resident, and sometimes worse (any German who has spent time in England will know that historical antipathies have not vanished but are instead sublimated in a culture of anti-German jokes and football rivalry). Grönemeyer used to complain about London, about its rudeness and its chaos and the difficulties of ever getting anything fixed or delivered, but his complaints masked his growing devotion to the place. He was grateful that he could go about his business without being observed and assessed; Felix and Marie flourished. He came to appreciate and share British humour, even when it was directed against him—and he quickly learned to give as good as he got—and he enjoyed the spontaneity and freedoms of London life.

With both children grown and back in Germany, Grönemeyer has begun spending part of the year in Berlin. These days he can deal with the attention he invariably attracts; with the honour and burden of being viewed as a national treasure. London still affords him the opportunity to slip back into a different reality, as an uncelebrated celebrity. I WALK, in giving Britons a taste of the music they’ve been missing, may erode that status, but it’s Grönemeyer’s tribute to them.

sandi 18.09.2012 10:35

AW: Englisches Album - So geht es weiter!
 
wow, so ein ausführlicher Bericht! von woher hast du das (Quelle)?

Bloß geliebt 18.09.2012 10:42

AW: Englisches Album - So geht es weiter!
 
Ist auf der Homepage www.groenemeyer.co.uk zu finden.

Stück vom Himmel 18.09.2012 11:32

AW: Englisches Album - So geht es weiter!
 
Hörproben sind verfügbar :):
http://www.rough-trade.net/2012/09/1...emeyer-i-walk/

Holland loves Herbert 18.09.2012 11:47

AW: Englisches Album - So geht es weiter!
 
Zitat:

Zitat von Stück vom Himmel (Beitrag 338839)


Danke!!!

Grönlandpower 18.09.2012 11:54

AW: Englisches Album - So geht es weiter!
 
Glück :\')

Andrea117 18.09.2012 11:56

AW: Englisches Album - So geht es weiter!
 
Zitat:

Zitat von Stück vom Himmel (Beitrag 338839)

Danke. :\')
Before The Morning und Airplanes in My Head liebe ich jetzt schon. :heart:
Mir gefällt das Album, so beim ersten Hören aller Hörproben, ich freue mich darauf. :rotier:

sidekick 18.09.2012 13:47

AW: Englisches Album - So geht es weiter!
 
Zitat:

Zitat von Grönlandpower (Beitrag 338842)
Glück :\')

geht mir genauso...

Aston Martin 18.09.2012 14:40

AW: Englisches Album - So geht es weiter!
 
Danke für die Hörproben!

Ich weiß, es ist Jammern auf hohem Niveau und aus der Sicht von jemandem, für den dieses Album gar nicht gemacht wurde, aber ich persönlich hätte auf die neue Version von "Airplanes in My Head" und "Mensch" ohne Bono verzichten können.

Generell mag ich es nicht, wenn ein Lied zwei Mal enthalten ist, aber hier wäre es vielleicht sinnvoller gewesen, wenn man gleich mit Bono angefangen hätte.
Man möchte ja schließlich neue Märkte erschließen, da wäre er doch ein geeignetes "Zugpferd" gewesen und hätte das Interesse für alle folgenden Lieder geweckt.

Zitat:

Zitat von Andrea117 (Beitrag 338843)
Danke. :\')
Before The Morning und Airplanes in My Head liebe ich jetzt schon. :heart:
Mir gefällt das Album, so beim ersten Hören aller Hörproben, ich freue mich darauf. :rotier:

Falls du nicht so lange auf die neue Version von "Airplanes in My Head" warten willst, empfehle ich dir die Special Edition von Schiffsverkehr. Auf der gibt es schon sechs Lieder aus "I walk". ;)

Grönlandpower 18.09.2012 14:47

AW: Englisches Album - So geht es weiter!
 
Ach ich glaube nicht, dass er es nötig hat sich mit Bono zu schmücken. Sagte er nicht mal, dass Bono das Album toll fand und unbedingt mit rauf wollte? 8) Ich finde das Duett übrigens richtig gut. Hätte ich so nicht erwartet.

vinto 18.09.2012 14:52

AW: Englisches Album - So geht es weiter!
 
Zumal "Airplanes in my head" mit anderem Text schon gute 22 Jahre alt ist ...

Andrea117 18.09.2012 15:44

AW: Englisches Album - So geht es weiter!
 
Zitat:

Zitat von Aston Martin (Beitrag 338846)
Falls du nicht so lange auf die neue Version von "Airplanes in My Head" warten willst, empfehle ich dir die Special Edition von Schiffsverkehr. Auf der gibt es schon sechs Lieder aus "I walk". ;)

Danke dir, die habe ich. :)
Ich hätte besser schreiben sollen, dass ich mich auf "Before The Morning" freue. :oops:

Zitat:

Zitat von Der Weg ist das Ziel (Beitrag 338848)
Zumal "Airplanes in my head" mit anderem Text schon gute 22 Jahre alt ist ...

Ich fühle mich mal angesprochen... :oops: Die Version kenne ich auch. :) Bei der neuen Version jetzt, gefällt mir die Musik irgendwie besser, klingt für mich weicher und sein Gesang auch. (Ich gebe zu, ich habe keine Ahnung von Musik, dass ist nur mein Empfinden.)

mrs.jones 18.09.2012 17:01

AW: Englisches Album - So geht es weiter!
 
Danke für den Link!

Hm, ich bin jetzt irgendwie doch ein wenig zwiegespalten, nach erstem Hören der Proben.
Die Lieder, die er von vorneherein nur auf englisch rausgebracht hat, gefallen mir nach wie vor gut (Will I Ever Learn ist einfach eins meiner Lieblingssachen :\') ), aber die ganzen Songs, die es schon auf Deutsch gibt, ich weiß nicht. Ich bin zu sehr an die Originale gewöhnt, als dass sie mich (bisher) überzeugen.
Ausnahme bisher ist Mensch, gefiel mir auf der Bonus CD auf englisch schon gut, und irgendwie mag ich die Bono-Version (zumindest das, was man bisher davon hören kann)

Andererseits hat er schon viele starke Melodien für das Album ausgesucht, Leuten, die die deutschen Texte nicht kennen, kann das Album daher auf jeden Fall ganz gut gefallen.

idmud 18.09.2012 17:01

AW: Englisches Album - So geht es weiter!
 
Also, wahrscheinlich verscherze ich es mir jetzt mit den U2-Fans, aber Bonos Stimme geht ja gar nicht bei Mensch http://img842.imageshack.us/img842/492/lachen.gif



Ups http://img62.imageshack.us/img62/375...4d369e2bfg.gif

mrs.jones 18.09.2012 17:02

AW: Englisches Album - So geht es weiter!
 
Zitat:

Zitat von idmud (Beitrag 338852)
Also, wahrscheinlich verscherze ich es mir jetzt mit den U2-Fans, aber Bonos Stimme geht ja gar nicht bei Mensch http://img842.imageshack.us/img842/492/lachen.gif



Ups http://img62.imageshack.us/img62/375...4d369e2bfg.gif

Wie unterschiedlich die Eindrücke doch sein können :mrgreen: (und dabei bin ich noch nicht mal U2 Fan...;) )

idmud 18.09.2012 17:13

AW: Englisches Album - So geht es weiter!
 
:mrgreen:


Ja, wie soll ich sagen, ich finde seine Intonation :oops: so :oops: schwul :oops:


http://img713.imageshack.us/img713/8355/smilie1160.gifhttp://img713.imageshack.us/img713/8355/smilie1160.gifhttp://img713.imageshack.us/img713/8355/smilie1160.gif

cloclo 18.09.2012 18:50

AW: Englisches Album - So geht es weiter!
 
Mein Lieblingslied ist und bleibt SAME OLD BOYS.
Da kann ich wenigstens auch schon mitsingen. Wie ich allerdings die anderen Texte bis zum 28.10. in den Schädel kriegen soll,...

GlitzerndesMeer 18.09.2012 18:51

AW: Englisches Album - So geht es weiter!
 
Zitat:

Zitat von mrs.jones (Beitrag 338851)
.Die Lieder, die er von vorneherein nur auf englisch rausgebracht hat, gefallen mir nach wie vor gut (Will I Ever Learn ist einfach eins meiner Lieblingssachen :\') ), aber die ganzen Songs, die es schon auf Deutsch gibt, ich weiß nicht. Ich bin zu sehr an die Originale gewöhnt, als dass sie mich (bisher) überzeugen.

Geht mir ganz genauso... ich bin und bleibe skeptisch, was den englischsingenden Herbert angeht, trotz der wirklich warmherzigen Elogie von groenemeyer.co.uk. Wahrscheinlich haut es mich in London dann vom Hocker vor lauter Begeisterung... naja, man weiß es nicht. ;)

Zitat:

Zitat von idmud (Beitrag 338854)
Ja, wie soll ich sagen, ich finde seine Intonation :oops: so :oops: schwul :oops:

Das wäre mir jetzt zwar so nicht in den Sinn gekommen, aber keine unpassende Beschreibung :oops:... ich dachte beim ersten Hören, dass die Leidenschaft und das Flehen von "Mensch" bei Herbert aus dem Herzen kommt, bei Bono kommt sie aus der Stimme und er überzieht dabei maßlos. Aber wahrscheinlich liegt das wirklich daran, dass ich erstens Bono nicht leiden kann und dass mir wie gesagt die deutschen Originale zu sehr im Ohr und im Herzen sind - obwohl ich gerne flexibler sein würde, glaub ich ehrlich gesagt auch nicht, dass sich daran noch groß was ändern wird.

Steffi_84 18.09.2012 22:30

AW: Englisches Album - So geht es weiter!
 
Zitat:

Zitat von idmud (Beitrag 338852)
Also, wahrscheinlich verscherze ich es mir jetzt mit den U2-Fans, aber Bonos Stimme geht ja gar nicht bei Mensch http://img842.imageshack.us/img842/492/lachen.gif

Ups http://img62.imageshack.us/img62/375...4d369e2bfg.gif

ich mag U2 zwar an sich gerne, aber bei mensch geht das auch GAR NICHT für mich :confused2 :mrgreen:

brittaH 20.09.2012 00:42

AW: Englisches Album - So geht es weiter!
 
Zitat:

Zitat von Stück vom Himmel (Beitrag 338839)

Danke dafür :D
Ich freu mich drauf,vor allem auf the tunnel ,ob in Englisch,Deutsch oder instrumental...einfach gigantisch das Lied 8)

Mocca 20.09.2012 14:12

AW: Englisches Album - So geht es weiter!
 
kann es sein, dass die airplanes-version aus der hörprobe eine andere ist als die auf der schiffsverkehr? :confused2 dabei mochte ich die von schiffsverkehr doch so gern :(

Andrea117 20.09.2012 15:24

AW: Englisches Album - So geht es weiter!
 
Zitat:

Zitat von Mocca (Beitrag 338961)
kann es sein, dass die airplanes-version aus der hörprobe eine andere ist als die auf der schiffsverkehr? :confused2 dabei mochte ich die von schiffsverkehr doch so gern :(

Jetzt wo du es schreibst, habe ich nochmal beide gehört.
Und ja, ich merke da auch einen Unterschied. :shock: Hab irgendwie das Gefühl, dass Stimme und Musik leiser sind :oops:, aber die Zeile: "Airplanes In My Head", höre ich auch, ist ganz anders gesungen in der Hörprobe. (Weiß aber nicht, wie ich das beschreiben könnte...)

Andrea117 20.09.2012 15:46

AW: Englisches Album - So geht es weiter!
 
Zitat:

Zitat von Bloß geliebt (Beitrag 338838)
Ist auf der Homepage www.groenemeyer.co.uk zu finden.

Ich habe den Bericht von dort mal übersetzt und wollte ihn mit euch teilen... :blushing:
Der ist wirklich sehr schön geschrieben :\'), auch wenn vieles schon bekannt ist. :)

Man könnte das Tor von Herbert Grönemeyers Londoner Residenz leicht übersehen. Das Haus ist halb von Bäumen umgeben und versteckt sich hinter einem langen Stück Garten. Es ist ein schöner Ort, nichts auffälliges, diskret, ein normales Familienhaus. Man sieht nicht, dass hier seit 14 Jahren ein Mann lebt, der Deutschlands größter Rockstar ist. Er ist durch seine deutschsprachigen Lieder, der bekannteste und erfolgreichste Sänger dort. Als Michael Jacksons Thriller, in allen Ländern auf Platz 1 stürmte, so war es in Deutschland Herbert Grönemeyer mit seinem Album 4630 Bochum. Das Album Mensch, in dem Grönemeyer über Liebe, Verlust und Erlösung schreibt, kommt 2002 in die Charts und ist in Deutschland das meistverkaufte Album aller Zeiten. Seine inländische Fangemeinde ist beachtlich und vielfältig, sie umfasst beide Geschlechter und mehrere Generationen. Die deutsche Zeitung „Die Zeit“ schreibt, dass jedes neue Album von Grönemeyer so bedeutend ist, wie „die Weihnachtsbotschaft des Bundespräsidenten". (Das ist kein Deutscher Witz.)

Doch wie die besten deutschen Weine ist Grönemeyer ein Jahrgang, der sich und seinen Landsleuten treu geblieben ist. Seine Unverwechselbarkeit und sein charakteristisches Gesicht wird auf den Straßen von London, New York, oder Los Angeles erkannt, dass dann aber meist auf Grund seiner Rolle als „Kriegsberichterstatter“ in dem Oscar-Nominierten Film, „Das Boot“ von Wolfgang Peterson, 1981, in dem es über das Leben und den Tod, an Bord eines U-Bootes geht. Einen weiteren Gastauftritt hatte er in den letzten Jahren, in Anton Corbijns preisgekrönten Film „Control“. Als Anton Corbijn vorgeschlagen hat, dass Herbert Grönemeyer, den Soundtrack zu seinem Spielfilm-Debüt „The American“ ein Thriller, mit George Clooney schreiben soll, äußerte Hollywood während einer Telefonkonferenz Zweifel und stellte Grönemeyers Können in Frage. Ein Skeptiker fragte Grönemeyer sogar: „Was haben Sie eigentlich jemals getan?“

Eine ausführliche Antwort zu der Frage, würde den Anruf um mehrere Stunden verlängern. Grönemeyer hat in fast vier Jahrzenten eine außergewöhnliche Karriere hingelegt, hat eine Menge Erfolge als Schauspieler, musikalischer Leiter, Komponist und Rockstar gefeiert. Seine Plattenfirma Grönland floriert und er hofft, noch ein Restaurant und ein Autohaus zu seinem umfangreichen Lebenslauf hinzu zu fügen. Und jetzt startet er mit einem englischen Album durch, dass „I Walk“ heißt.

Für diejenigen, die nicht viel über ihn wissen, die haben jetzt das Glück seine Musik zu entdecken. Es kann natürlich auch sein, dass man glaubt, so ein Universalgelehrter, macht das nur aus Liebhaberei und ist nicht mit Herz bei der Arbeit, aber das Gegenteil ist der Fall, Grönemeyer ist mit ganzem Herzen dabei, er tut alles aus vollem Herzen.

Er ist nicht nur ein Gefühlsmensch, Grönemeyer ist ein scharfer Beobachter, der nie vor der Dokumentation menschlicher Fehlbarkeit, den Perversitäten der Liebe und den Absurditäten der männlichen Eitelkeit scheut. Seine ungeschminkte Art lässt ihn routinemäßig mit Bruce Springsteen vergleichen. Es gibt Ähnlichkeiten zwischen Grönemeyer und Springsteen, er spricht Emotionen und Erfahrungen an, vertraut seinem Publikum; 4630 Bochum steht für die Industriestadt, in der Grönemeyer prägende Jahre verbracht hat, aber die musikalischen Unterschiede der beiden sind unverkennbar. Grönemeyers Musik hat Groove, er füllt Stadien, aber nicht mit Stadion-Rock. Seine Lieder, obwohl mit Haken, die beim ersten Hören nicht auffallen, da sie gut verpackt sind, sind hochwertig, wenn auch mit einer gewissen Einfachheit, die aber nur von einem Meister kommen kann.

Die Deutschen halten ihn für einen Dauerbrenner. Viele Jahre vertritt er die Interessen der Entwicklungsländer, seine Gedanken zum Heimatland, dessen politischen Klassen und mit offenen, politischen Titeln gewinnt er diesen guten Ruf. Aber die Politik, mit der Mehrheit seiner Lieder, animiert er die Politik mit mehr Leidenschaft zu ihren Themen zu stehen. Ein privater Mann, mit Instinkt und calvinistischer Erziehung, so wird Grönemeyer in seiner Art zu Schreiben, fast gezwungen seine Gefühle zurück zu halten. Jedes seiner 13 Studio Alben, sagt er, „…sei nur eine Momentaufnahme seiner Gedanken…“.

Das neueste Projekt ist anders. Es ist eine Sammlung von Songs in Englisch, vier Songs aus seinem 2011 erschienenen deutschem Album Schiffsverkehr, sechs von älteren Alben und drei wurden speziell für das neue Album geschrieben. Sie geben nicht das bisher vorhandene Bild von Grönemeyer wieder, aber sie sind ein Stück Autobiographie. Das sind Lieder der Unschuld und Erfahrung, die er aus seinem umfangreichen Repertoire ausgewählt hat, denn in musikalischer Hinsicht, sagt er „…passen die Farben…“ Die Geschichte, die das Album erzählt, fügt sich nahtlos zusammen. Dazu gehören die vergangenen Jahrzehnte und vor allem die Ereignisse des Jahres 1998 und darüber hinaus gehören auch frühere Lieder dazu, mit einer neuen Reife. Zuerst zeichnete er „Airplanes in My Head“ auf, ein Portrait über eine Beziehung die erkaltet ist. Es ist wie das Lied „Flugzeuge im Bauch“, welches auf seinem Durchbruch-Album 4630 Bochum erschienen ist. Die Ballade bezieht sich auf eine tiefere, dunklere Resonanz und spiegelt die Reflexion eines Mannes wieder, der die wahre Liebe kennt, aber ihre Falschheit nicht akzeptieren kann.

Grönemeyer wurde in London Zeuge von wahrer Liebe und ihrer unvermeintlichen Zerstörung. Er und seine Familie, seine Frau, die hübsche Schauspielerin Anna Henkel, ihre Kinder Felix und Marie zogen 1998 ins Vereinigte Königreich. Er beendete das Album „Bleibt alles anders“ (Bleibt alles anders, sein erstes Projekt mit Alex Silva), der walisische Programmierer/Mixer arbeite weiter mit Grönemeyer und nahm auch nachfolgende Alben mit ihm auf, einschließlich „I Walk“. Grönemeyer ist nach London gezogen, um seine Kreativität zu fördern, er genießt den Reichtum, die Vielfalt der Stadt und ihre Musikszene, so hat er sich, um Musik zu machen, einer entspannten Herangehensweise genähert. Aber er und Anna kamen auch auf der Suche nach Zuflucht für sich selber und für einen Anschein von Normalität für Felix und Marie. Sie wollten der Verzerrung und der Vorschriften, die der Ruhm mit sich bringt entkommen. Bei Anna wurde zuvor schon, seit 8 Jahren Brustkrebs diagnostiziert. Großbritannien und seine Anonymität, appellierte vor allem an Anna.

Aber kein Heiligtum konnte sie und ihren Mann vor ihrer Krankheit und ihrem Tod schützen. Psychologen sagen, dass es einfacher für die Überlebenden zu bewältigen ist, wenn ihre Beziehungen stark waren, sie nicht gequält von Schuldgefühlen sind, sie können sich ihrem Kummer selbst hingeben und verarbeiten so die Trauer schneller. Grönemeyer war ein schuldfreier Überlebender. In der ersten Phase seines Erfolgs hatte Anna ihn immer herausgefordert, in dem Lied „Same Old Boys“ bleibt ein zustimmendes Bedauern darüber, es ist ein Lied, dass er speziell für „I Walk“ geschrieben hat; „…mit ganzem Herzen gespielt, weiß ich / geeignete Rechtfertigungen sind überfällig…“ Aber er und Anna vertrieben die Turbulenzen, sie sind noch mehr zusammen gewachsen, so nah, dass sie alles im Blick hatten und ihr Londoner Haus eine Arche auf dem offenen Meer hätte sein können. Sie waren zufrieden mit sich und ihren Kindern.

Er trauerte mit der Reinheit, mit der er sie liebte. Aber sie starb drei Tage nach dem Tod seines Bruders Wilhelm, der an Leukämie erkrankte. Grönemeyer war angeschlagen und verwirrt, er stand kurz vor einem Zusammenbruch, er funktionierte für Felix und Marie, er konnte sich viele Jahre nicht vorstellen, mehr als das zu tun. Mensch, noch unbearbeitet, schön und stark, markierte den Wendepunkt und war die erste Regung des neuen Lebens, inmitten der Asche. Zum Zeitpunkt seiner Veröffentlichung, vier Jahre nach dem Trauma, der Woche im November 1998, gab Grönemeyer Interviews über seine Genesung. Er versuchte sich selbst und seine Gesprächspartner zu überzeugen, dass die Trauer nachgelassen hat, er hat diese Gedanken in vielen seiner Songs ausgedrückt, die den Komponisten als einen Mann beschreiben, der gelernt hat loszulassen. „Und es ist alles Ok/ Nehme es Tag für Tag/ Es ist Sommer“, sang er in deutscher Sprache auf dem Titeltrack „Mensch“ und man wusste, er selber kann es nicht glauben. Es würde ein weiteres Jahrzehnt dauern, bis er diese Worte mit Überzeugung halten kann und diese Leichtigkeit des Geistes, liefert „I Walk“. Der Verlust ist noch tief, aber er ist in der Lage ihn wimpernzuckend zu feiern: „Wir vergeben und verstehen / Wir vergessen und wir leugnen / Wir verlieren und trotzdem versuchen wir / Denn wir sind / Denn wir leben / Ich vermisse dich.“

Den gleichen Geist beseelt ein anderes Lied von „Mensch“, „To the Sea“ und dies ist perfekt eingebunden in „Live Again“, welches 2004 zunächst für das James Last Album „They Call Me Hansi“, als Duett aufgezeichnet wurde und wie viele von Grönemeyers Arbeiten, enthält dies ein Bild über das Meer. „Du wirst immer meine Wahrheit sein/ Du wirst immer mein Traum sein/ Salzwasser fließt durch meine Adern/ Hoch über dem Himmel wächst ein Firmament/ Und das Meer unten ist grau“, singt Grönemeyer. Und dann im Refrain, da ist die Erkenntnis, die ihn bewogen hat weiter zu leben: „Wir werden immer wieder zum Liebhaber und wir werden es immer sein, immer wieder leben.“

Sie müssen nichts über Grönemeyer, über seine Geschichte wissen, um seine Musik zu verstehen. „Will I Ever Learn“ ist eine Zusammenarbeit mit Antony Hegarty, von Antony and the Johnsons, hinreißend schön. „I Walk“ ist unbeschwert und eingängig. „All That I Need“ ist ein schwungvolles Liebeslied. Jeder Song ist eigenständig. Aber für jeden, der Grönemeyer schon kennt, ob nur flüchtig, oder auch näher, gibt es auf „I Walk“ eine zusätzliche Freude, einen versteckten Bonus-Track. Sie hören und sie werden getröstet: Herbert ist nicht mehr verzweifelt, mit dem letzten Titel auf dem Album, „The Tunnel“ schildert er wortgewandt („Ich bin an der Vergangenheit gebunden/ werde von meiner Wahrheit gehalten“). Er singt, „Bring dieser Tage ein Ende/ Und helf mir, sie ohne Schuld, ohne Scham zu hinterlassen“. Genau das scheint er endlich getan zu haben.

I Walk ist eine Liebesgeschichte, aber Anna, seine Kinder und neue Lieben, sind nicht die einzigen Themen denen Grönemeyer sich zuneigt. Während des schrecklichen Novembers 1998, überlegte Grönemeyer nach Deutschland zu seinen Freunden, zu seinen Wurzeln zurück zu kehren. Er entschied sich, stattdessen in London zu bleiben. Es war nicht eine Stadt, die er kannte, oder eine Stadt, die ihn kannte, sie erlaubte sich, ihn nicht als Rockstar willkommen zu heißen, wie man es erwartet hätte. Sie behandelte ihn, wie jeden Einwohner und manchmal noch schlechter (alle Deutschen, die mal eine Zeit in England verbracht haben wissen, dass historische Antipathien nicht verschwunden sind, sondern in anti-deutsche Witze und Fußball-Rivalität kultiviert werden). Wenn Grönemeyer sich über London beschwert, dann über dessen Grobheit, dass Chaos und die Schwierigkeiten etwas zu vereinbaren, oder geliefert zu bekommen, aber seine Beschwerden verdecken seine wachsende Hingabe an den Ort. Er war dankbar, dass er unbeobachtet seinen Geschäften nach gehen konnte, nicht beurteilt wurde, Felix und Marie blühten auf. Er lernte den britischen Humor zu schätzen, auch wenn dieser gegen ihn gerichtet war und er lernte schnell, so gut wie er konnte und dann genoss er die Spontaneität und Freiheiten des Londoners Leben.

Mit beiden erwachsenen Kindern und zurück in Deutschland, hat Grönemeyer begonnen einen Teil des Jahres in Berlin zu verbringen. In diesen Tagen kann er sich mit der Aufmerksamkeit, die er unweigerlich auf sich zieht, beschäftigen und sich mit der Ehre und Bürde als nationaler Schatz betrachten. London gibt ihm noch die Gelegenheit wieder in eine andere Realität zu rutschen, als nicht gefeierte Berühmtheit. „I Walk“ gibt den Briten einen Vorgeschmack auf die Musik, die sie bisher verpasst haben, sie können diesen Status auch untergraben, aber es ist Grönemeyers Hommage an sie.

Catherine Mayer (Europe Editor, TIME Magazine)

Grönlandpower 20.09.2012 19:53

AW: Englisches Album - So geht es weiter!
 
Dankeschön :) Das ist wirklich mal ein schöner Artikel

Volka 20.09.2012 20:52

AW: Englisches Album - So geht es weiter!
 
Zitat:

Zitat von Grönlandpower (Beitrag 338968)
Dankeschön :) Das ist wirklich mal ein schöner Artikel

allerdings!
danke!

persönliches video 21.09.2012 09:23

AW: Englisches Album - So geht es weiter!
 
Danke Andrea. So bin ich nun auch in den Genuss von dem Artikel gekommen, mir war es nämlich zuviel Englisch :oops: ;-)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:05 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.