Herbert Grönemeyer Forum

Herbert Grönemeyer Forum (https://www.letzte-version.de/forum/index.php)
-   "Mensch"-Tour 2002 - 2004 (https://www.letzte-version.de/forum/forumdisplay.php?f=48)
-   -   killefit, jovel, primig, töfte, tuffig & co :-) (https://www.letzte-version.de/forum/showthread.php?t=821)

Cosmo 21.06.2003 01:38

Traumtänzer> Worüber genau willst Du in Bezug auf das Hummel Hummel Mors Mors aufgeklärt werden?

Mumpitz wurde ja nun schon desöfteren richtig erklärt. Find ich ja urig (noch son Wort *lol*), dass das viele nicht kennen.
Demnach wäre es auf Herberts Leinwand guuuttt aufgehoben :-)

Traumtaenzer 21.06.2003 13:58

Cosmo hat geschrieben:

Zitat:

Und das "Hummel" "Hummel" "Moors" "Moors" in Hamburg hab ich auch erst ziemlich spät begriffen *rofl*
das kam dann ja wohl in Hamburg auf der Leinwand oder? Was hast du erst später begriffen, ich begreif nix *lol* :-)

TT[/b]

Cosmo 21.06.2003 20:08

Also das war so:
Voll peinlich, darf man eigentlich gar nich erzählen *lol*

Es klamen wie immer diese ungewöhnlichen Worte.
Und dann kam "Hummel"
Ich dachte so "Hmm! Naja! Was is daran nun komisch?"
Dann kam "Hummel"
Ich dachte mir "Idioten! Das hatten die grade schon!"
Dann kam "Mors"
UND IMMER NOCH NICHT BEGREIFE ICH, DAS DA DER SPRUCH(SCHLACHTRUF/WASAUCHIMMER "HUMMEL HUMMEL MORS MORS" rauskommen soll.
Das Licht ging mir dann auf, als das zweite mal "Mors" erschien. :oops:

Was dieses "Hummel Hummel Mors Mors" bedeutet weiß ick aber trotzdem nich.

Kann mich da mal ein Hamburger aufklären?

Herbert 22.06.2003 22:36

guckst du einfach hier:
http://www.abendblatt.de/daten/2003/05/31/172317.html
das hat sich in Hamburg so eingebürgert..ich denke, ziemlich jeder kennt den spruch da (auch wenn ich daran zweifel, das alle wissen, woher er kommt)

Lyricmaster 22.06.2003 23:27

Also, im aktuellen "Unicompact" (so'n kostenloses Hochschulmagazin) ist ein Artikel über 100 Jahre Modewörter!
Ich zitiere:

(...)Dufte (um 1915): In Berlin entstand um die Jahrhundertwende aus dem jiddischen Begriff "toffte" (hebräisch:"tow"=gut) das zeitgenössische dufte.
(Also könnte auch töfte davon abstammen)


Knorke (um 1920):
Erstes Auftauchen des Begriffs Anfang des 20. Jahrhunderts in Berlin, die Herkunft ist noch ungeklärt, wahrscheinlich eine Spontanentstehung in Verbindung mit dem Wort "Lorke" (Brühe, dünner Kaffee)
Beispiel für richtige Verwendung: Ich muß sagen, Du siehst richtig knorke aus, Keule)

Cosmo 23.06.2003 01:42

Hey, danke Herbert!
DAS war ja echt mal interessant!
Hätt' ich im Leben nicht gedacht, dass da irgend eine Geschichte hintersteht. Dachte das wäre einfach ein "Schlachtruf"
Und wieder was gelernt.

Unicompact also ... Hmmm ...
Wenns Unicompact heißt, wirds das wohl an der Uni geben ...
Nicht schlecht!
DAS interessiert mich ja nun.

Außerdem hab ich Ferien und sonst nix zu tun *G*

Pika 11.07.2003 09:54

Und das paßt nur zu den Schwaben: in Stuttgart
Gselz
Es ist keine Innerei oder sonstwas, es ist Marmelade, der merkwürdigste Ausdruck, den ich hier im Schwabenland wohl als erstes kennengerlent habe. :?

Renni 11.07.2003 10:01

Au ja GSELZ - ist was gaaanz feines!

Und ich habe wohl auch 'ne lange Leitung - habe ich als "Urschwäbin" nämlich nicht kapiert, zwar gelesen und dachte dann aha - klingt ja wie "Marmelade" - Danke Leute, jetzt weiß ich Bescheid :wink:

maedelvomlande 11.07.2003 10:52

Hallo!

Hab den Thread erst eben entdeckt, ist so klasse! :D
Ich mag den Ruhrpoot-"Dialekt" so sehr. Bedröppelt ist auch so ein Wort, kennen bestimmt viele von Euch, ich kannte es bislang nicht (komme aus dem süddeutschen Raum und da ist das nicht so bekannt). Heißt ja soviel wie traurig/den Kopf hängen lassend aber als ich das hört musste ich schmunzeln. :wink: www.ruhrgebietssprache.de ist da eine willkommene HP!

Noch was nettes : "Krumbiere" wobei man das hier, wenn es denn eine Schrift dazu gibt, auch "grumbierä" aussprechen kann :wink:
= Kartoffeln

Oh, der Thread ist toll!

Liebe Grüße,
mvl

Adam 11.07.2003 14:40

Zitat:

Zitat von Lyricmaster
(...)Dufte (um 1915): In Berlin entstand um die Jahrhundertwende aus dem jiddischen Begriff "toffte" (hebräisch:"tow"=gut) das zeitgenössische dufte.
(Also könnte auch töfte davon abstammen)

Ein paar Worte kannte ich auch nicht, jetzt kenn ich sie. Beim Lesen hatte ich bis kurz vor Ende den Eindruck, wenigstens "töfte" erklären zu können. Nun hat Lyricmaster es schon getan und mir bleibt nur noch übrig, seine Vermutung zu "töfte" zu bestätigen.

"töfte", "tofte" oder eben auch "dufte" kommen alle über das Jiddische aus dem Hebräischen ins Deutsche.

Christina 10.08.2003 13:02

Bambule ist ein Wort aus Hamburg,
der schönsten Stadt der Welt :D .
Bambule war die Bezeichnung für eine Wohnwagensiedlung/ Kommune, in der "Sozialschwache" zusammen lebten. Der neue Senat hat die Bambule aber vertrieben/ dichtgemacht. Gab ziemlich viel Ärger und Randale hier in Hamburg deswegen, Demos ohne Ende, und BAMBULE ist zum Schlachtruf geworden.
Übrigens hieß auch das erste (?) Album der Absoluten Beginner "Bambule" -kein Wunder, dass sie den Namen gewählt haben, als echte Hamburger...

Das Wort Bambule ist aber ganz ursprünglich ein altes hamburgisches Wort, das soviel bedeutet wie "auf den Putz hauen" oder so.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:15 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.