Herbert Grönemeyer Forum

Herbert Grönemeyer Forum (https://www.letzte-version.de/forum/index.php)
-   Rund um Herberts Songs und Alben (https://www.letzte-version.de/forum/forumdisplay.php?f=44)
-   -   Song "Trauer" (https://www.letzte-version.de/forum/showthread.php?t=1772)

sylvia 25.02.2003 02:20

ich hab die cd auch , also ausser herbert singt da keiner. die restlichen stücke sind instrumentale , piano , flöte , klarinette und so ich muss mich mal noch reinhören :wink:

Pika 25.02.2003 12:11

@Sylvia
Und? Schon reingehört? Kannst Du`s empfehlen? Bin mir irgendwie noch unsicher die CD zu kaufen. :roll:

Renni 25.02.2003 13:47

Ich will das er diesen Song auf der Tour spielt - er ist sowas von genial - habt ihr da auch so Schauer den Rücken runterlaufen?
Ich finde den Song einfach WAAAAHNSINN!

Glanzpapier 25.02.2003 16:23

@alle, die sich die CD gekauft haben: Könnte ich vielleicht irgendwie einen gewissen Song davon bekommen??? bitte, bitte, bitte!!!

Zauberfee 25.02.2003 17:14

Hallo an alle die sich die CD gekauft haben!

Kann mich Glanzpapier nur anschließen!
Ich hätte auch gerne den Song! Hab zwar schon gesehen dass es da einen Link zum Runterladen gibt, aber ich habe zuhause keinen Internetanschluß und muß das Lied deshalb so zur Verfügung gestellt bekommen, dass ich es mir auf CD brennen und zuhause auch ohne Internetanschluß hören kann.
Deshalb meine Bitte: Hat vielleicht jemand den Song als midi und würde Ihn mir an folgende Adresse schicken: inga.viola@web.de
Ganz herzlichen Dank wer auch immer sich erbarmt!

Zauberfee

spm 25.02.2003 22:45

hmm, bin ich als einziger der meinung, dass der song zu depressiv ist? ich könnte ihn nicht mehrmals hintereinander anhören. alle anderen sachen von herbie wie "der weg" oder "schmetterlinge..." dagegen schon. wie geht's euch?

TroyMcClure 25.02.2003 23:56

@spm: Genau so seh ich das auch.
Ich kann es einfach nicht wie einen normalen Pop-Song mehrmals hintereinander hören, weil mir das irgendwie alles zu düster ist.
Das Lied mag schön sein, aber zum mehrmaligen Hören eignet es sich für mich nicht.
Mag vielleicht an der "Stille" liegen... :roll:

Menschenkind 26.02.2003 02:55

Ich muss sagen, mich hat der Song völlig umgehauen! Herbert, die Komposition, dass Arrangement, die Thematik. Man muss sich allerdings darauf einlassen. Für die Spassgeselschaft ist das natürlich nichts.

sylvia 26.02.2003 17:08

also nun nach mehrmaligen hören , kann ich sagen , das ich es nicht bereut habe , mir die ganze cd zuzulegen ! :P man muss aber in einer gewissen stimmung sein , um es sich anzuhören , nicht nur bei "trauer". es ist schon unglaublich , was die jungs da aus ihren instrumenten rausholen !

Paddy 27.02.2003 16:39

Wie kommt man denn an diese CD ran (außer bei amazon.de)? Kann mir jemand helfen??? :?:

grönländerin 27.02.2003 16:41

ja..genau! schließ mich paddy an! möcht auch nicht gern bei amazon.de bestellen. war vorgestern bei media. da gabs die nicht.

Pika 27.02.2003 16:45

Also ich hab sie jetzt auch, hab sie bei Media Markt gekauft.

grönländerin 27.02.2003 16:47

ahh was???!! worunter war sie denn eingeordnet? (hab nämlich nciht nachgefragt. ist mir immer unangenehm sowas...die verkäufer da sind so ätzend.. :( ..)

Pika 27.02.2003 16:54

Du die waren nicht eingeordnet. Ich habe getraut mich zu fragen, erst sahen mich 2 ganz erstaunt-fragende Äuglein an :shock: , dann hat es Klick gemacht und die Verkäuferin hat mich hingeführt. Lag mit bei den Neuheiten.

Menschenkind 28.02.2003 01:33

Hat jemand schon die Site des World Quintets gecheckt http://www.worldquintet.com? Sehr hip! Heavy verlinkt, bin stundenlang rumgesurft. Die Musik ist wie Achterbahn fahren: Traurige Songs, super virtuose Stücke, Grooves. Man braucht einen Moment zum einsteigen, aber dann: Suchtgefahr!

Claire 28.02.2003 13:58

@grönländerin, ich habe World Quintet in den hiesigen Läden ohne Probleme unter JAZZ und unter NEUHEITEN gefunden

GlitzerndesMeer 28.02.2003 23:58

Bei deisem Lied kommt es mir irgendwie so vor, als ob ich Herbert noch niemals dermaßen intensiv singen gehört habe....Das geht einem richtig ans Herz und unter die Haut.....Ein WAHNSINNS-Stück Musik...Oft kann ich den Song glaub ich nicht hören, da wird einem ja ganz anders vor lauter Schmerz :cry: Oder bin ich einfach nur wieder zuuuuuuuu gefühlsbeladen (wie immer übrigens bei Herbert's Songs)???

grenzwertig 01.03.2003 00:13

was ist dieses lied gelungen !
piano, streicher, stimme, basta ! sagen alles alles aus ! (grönemeyers wahre stärke sag ich mal ganz frech)
auf den text draufgeschrieben wie eins zu eins !

was für eine poetin, dieses mädchen !!!
wie traurig und doch genau beobachtend, originell und ? hoffend..
und sowas in DER situation..

ich könnts immer und immer wieder hören, mich in eine zeitmaschine setzen dann und den menschen / tieren darin etwas gutes tun..

ja lacht nur :-)..

nicht zuviel tristeste für mich, noch lang nicht zuviel, bevor morgen alles wieder anders ist..;-)



..nimmt s der moooooond mit scheinen nicht genau...
..und ein nasser vogel zittert...sehr.

grönländerin 05.03.2003 16:34

@spm:
Zitat:

hmm, bin ich als einziger der meinung, dass der song zu depressiv ist? ich könnte ihn nicht mehrmals hintereinander anhören. alle anderen sachen von herbie wie "der weg" oder "schmetterlinge..." dagegen schon. wie geht's euch?
.."depression", "tristesse"...erstaunlich deine meinung! mein empfinden war genau gegenteilig... ich fand die musikalische untermalung vor dem hintergrund des gedichtes sehr, sehr mutig, beinah schon gewagt......meinem empfinden nach verbinde ich die musik eher mit "hoffnung" und "zuversicht"...als einen versuch, ein vorsichtiges tasten,..zögernd, verhaltend (dieses klavierspiel !!) ...es hat etwas sehr stärkendes, bekräftigendes..mit einem blick für die wirklichkeit jenseits aller schönmalerei..

[...] tut gut.

....

grönländerin 05.03.2003 18:17

..und herberts stimme ?!..ich war erstaunt, daß er z.T. so hoch singt...auch sehr dumpf, ..etwas "unsicher" an einigen stellen, ..gerade zu anfang..man merkt ihm an, daß es nicht seiner feder entstammt..wie auch nicht die musik..-aber er hat ein unglaubliches musikalisches talent..die stimme dahin-..und zurechtzubiegen,..daß sie dahinfließt udn mitschwingt mit der musik..sich davon zerreissen udn tragen läßt...! einfach faszinierend !! das ist die größe dieses stückes. die gesangliche stärke von grönemeyer !!

einfach schön..keine minute, die ich momentan daheim bin, ohne dieses lied zu hören !... :) ...

Menschenkind 09.03.2003 16:25

Unsicher kann ich nichts an dem Song finden. Ganz im Gegenteil singt Herbert sehr intensiv, ungekünstelt und weniger im Befehlston als sonst. Auch finde ich, dass die Stimme nicht dumpf, sondern- im Vergleich zu all diesen höhengepushten Pop-Stimmen-sehr natürlich und weich klingt. Ausserdem ist die Grösse dieses Songs nicht aussschliesslich Herberts Gesang, sondern auch die Komposition, das Arrangement und überhaupt die Idee das Komponisten, dieses einzigartige Gedicht von Selma Meerbaum-Eisinger zu vertonen. Ich jedenfalls kann den Song nicht oft genug hören!

grenzwertig 09.03.2003 20:42

@grönländerin: dieses schöne "etwas unsichere" seh ich auch, gefällt mir auch so.."der moooond"..und ich könnts immer und immer hören, würds gern mal irgendwo, irgendwann live hören..

ja, er tastet sich heran, an die komposition, an die lyrik,..unsicher und doch intensiv, ein "ich glaube schon, zu verstehen"..mit viel respekt für gedicht und komposition..

musik wie gedicht..und "aber hallo", schon sehr trist (z.b. dieses bedauernde:"und der regen rinnt und rinnt")..aber ach..SCHÖN TRIST ! und gleichzeitig genau beobachtend, originell, hoffend und doch "schicksalsergeben"..

..ach und nochmal..;-)

DaDD 09.03.2003 22:25

Ohje, wo soll das nur hinführen, wenn herbert so weitermacht? Von Album zu Album bringt dieser Mensch ein Hit nach dem anderen (Hit im Sinne von wirklich qualitativ hochwertiger Musik) hervor (Ausnahmen bestetigen die Regel ;-) ). Aber dieser Song "Trauer" lässt für mich alles bisher dagewesene verblassen. Was er damit rüberbringt, lässt sich mit Worten kaum beschreiben, der absolute Wahnsinn!! Klar, dass es nicht zuletzt an dem Text liegt, der ist wirklich Einzigartig. Und Grönemeyer hat es verstanden, sich perfekt in die Thematik zu versetzen; die Vertonung passt wie angegossen. Aber wen wundert das, er hat den Text nicht ohne Grund gewählt. Diese beiden Menschen, die in völlig verschiedenen Zeiten gelebt und sich nie gesehen haben, schufen so aus einer Gemeinsamkeit, die den Titel bezeichnet, ein wertvolles Geschenk an ihre Mitmenschen. Find ich genial. Ich hab selten so ein emotional ansprechendes Lied gehört...Gänsehaut pur!!
Meine Güte, ich wollte garnicht so schwofen, aber irgendwie.....wie gesagt, mir fehlen die Worte ----> feel it !!! :)

Kellnerin 09.03.2003 23:05

Gemeinsamkeit der BEIDEN - trotz Nichtkennen - aber mitfühlend- nach all den vielen Jahren - genau das ist es !
So wunderbar sanft, deutlich und ehrlich reinversetzend kommt alles rüber - Herbert, die Musik - einfach alles ... bin mehr als beeindruckt! Eigentlich fehlen die Worte. Hab dieses Meisterwerk zwar auf gekaufter CD - dennoch erst vier mal mit einigen Abständen gehört - und musste "sacken" lassen und verdauen - jedes Mal Gänsehaut und NACHDENKEN - auf wirklich Wesentliches mich zurückführend.

Das ist mit "Der Weg" - wo auch ich beim ersten Hören Spontantränen vergoss - nicht zu vergleichen ... mit anderen Sachen gleich gar nicht!
Obwohl diese natürlich aus anderer Sicht nicht außer Frage stehen .

Es klingt auch alles so jugendlich, aber dennoch traurig gedacht, der Sinn und Inhalt kommt für mich voll rüber - weiß nicht, ob ich mich jetzt richtig ausdrücke - aber, so wie ein stark gefühlsbetontes Einschlaf-Lied - aber eben voller Trauer !
Trauer - JA !!! Kann fast nix mehr dazu sagen. :cry:

Wahrlich - wie Ihr schon schreibt - ein Geschenk an die Menschheit !

Balladen sind seine Größe - steht fest! Und auch mal ein anderes Liebes-Thema - nämlich - die Liebe zum Leben .... einfach nur Leben wollen - unter diesen Umständen ... das hat mich neugierig gemacht ... ich war echt gespannt... und dachte, tu Dir zurzeit nicht die Liebesballaden an... deshalb war ich hungrig auf den Song von dieser CD - aber solch ein emotionales Meisterwerk hätte ich nicht erwartet.

Klare Stimme - klare Ansage - arme und nun in unseren Gedanken reich gewordene Selma :cry:

Kellnerin 09.03.2003 23:08

Ach so - all diejenigen die fragten, es wäre super, diese CD wirklich zu kaufen - nicht nur, weil kaufen gut tut.

Das ist was fürs Leben!

Ciao :cry:

grönländerin 10.03.2003 23:54

Zitat:

Unsicher kann ich nichts an dem Song finden. Ganz im Gegenteil singt Herbert sehr intensiv, ungekünstelt und weniger im Befehlston als sonst
@menschenkind: du verstehst die bedeutung "unsicher" nicht in meinem sinne..ich meine es nicht so, wie du das wort auffaßt als "nicht routiniert"...nein, nein..ich spreche von einersensibilität gegenüber dem text..ein "vorsichtiges herantasten"..ich spüre das vor allem in den anfangszeilen.. ansonsten ich habe alles gesagt, was es zu sagen gibt...@grenzwertig: schön, wie du das schreibst...:) es ist genau im sinne meiner worte oben... dieses gefühl.....

viele grüße,

grönländerin

p.s.: @menschenkind: bei "dumpf" dachte ich übrings im speziellen daran, wie er die wörtchen "hehr und leer" ausspricht...seltsamerweise gefiel mir das am anfang agr nicht so, obwohl es ja auf die bedeutung paßt ...aber gerade da hätte ich mir mehr klangfarbe gewünscht (komischerweise vielleicht)..

("dumpf" bei mir im sinne von etwas "schluckend" gesprochen...luft unterdrückend)

grönländerin 12.03.2003 17:03

ob wir uns auf mehr freuen können? im album-cover der band steht ja, sie arbeiteten demnächst an einem projekt, das sich ausschließlich der vertonung der gedichte dieser lyrikerin widemn soll. -vielleicht kommt ja sowas in der art, wie bei dem "rilke-prokjekt" raus.
herbert wird dann -hoffentlich- wieder mit von der partie sein. :!:

das, was christian da gefunden hat, fand ich übrings auch sehr beeindruckend..

Zitat:

Welke Blätter
Plötzlich hallt mein
Schritt nicht mehr,
sondern rauscht leise,
leise
wie die tränenvolle
Weise,
die ich sing', vor
Sehnsucht schwer.
Unter meinen müden
Beinen,
die ich hebe wie im
Traum,
liegen tot und voll von
Weinen
Blätter von dem grossen
Baum.

(Selma Meerbaum-Eisinger mit 15 Jahren...
3 Jahre bevor sie im SS-Arbeitslager
Michailowska starb)

junimond 12.03.2003 23:04

jetzt, wo du das sagst...ich hab letzte woche in unserer bibliothek doch tatsächlich - hätte nicht gedacht, dass sie es haben - ihren gedichtband "ich bin in sehnsucht eingehüllt" gefunden.
und besser als h.domin kann man selmas gedichte, ihren gedankenreichtum nicht beschreiben:

"es ist eine lyrik, die man weinend vor aufregung liest: so rein, so schön, so hell und so bedroht."

wem "trauer" & "welke blätter" gefallen, dem lege ich diesen band wirklich ans herz.

grönländerin 13.03.2003 00:36

"welke blätter" find ich noch schöner ..muß ich sagen. ich hab auch schon nach dem namen ausschau gehalten.. ..aber bisher erfolglos. :cry:

standdermenschen 13.03.2003 15:12

hab ihn endlich auch.

bin noch ganz sprachlos! es ist erschütternd und rührend zugleich.
einfach unbeschreiblich!!!!!!!!!!!! 8) 8) :)

Claire 13.03.2003 17:59

@grönländerin, das Buch gibts als Taschenbuch, ich glaube bei Fischer, für unter EUR 8.-, Titel: Selma Meerbaum-Eisinger: Ich bin in Sehnsucht eingehüllt. Eventuell eingeordnet unter S wie Serke (Hrsg), auf jeden Fall aber unter Lyrik.
Neben den Gedichten gibt es auch Infos zur Person, zum Entstehen der Gedichte und Fotos.

Menschenkind 15.03.2003 20:31

Har irgend jemand den Bericht über das World Quintet in der GALA gesehen? Anscheinend sind auch Herbert und "Trauer" erwähnt. Ich hab es leider nicht selbst gelesen, dafür aber die Badische Zeitung. Auch da sind Herbert und der Song erwähnt. Die Band scheint ziemlich hip zu sein, findet zumindest der Journalist.

Menschenkind 15.03.2003 20:54

Ich hab den Artikel der Badischen Zeitung im Netz gefunden:

Groovy ins gelobte Land
Klassik, Jazz, Klezmer - die drei Welten des The World Quintets

Die Fans von Herbert Grönemeyer können dieser Tage auf einen schönen Gastauftritt des Sängers stoßen. Schon im Dezember hatten die Mitglieder des "World Quintet" bei ihrem fulminanten Konzert im Freiburger Konzerthaus eine Zusammenarbeit mit dem Echo-Gekrönten angekündigt. Diese kann man nun auf ihrer neuen CD bestaunen - zusammen mit der turbulenten, jüdischen bis jazzigen Musik des Quintetts.

Bekannt geworden ist die Gruppe eigentlich als "Kol Simcha". Und mit ihr bekannt geworden ist der Umkircher Klarinettenvirtuose Michael Heitzler. Früher spielten er und die anderen Musiker auf jüdischen Hochzeiten. Doch diese Tage sind vorbei. Von Heitzlers Wahlheimat New York aus hat die Gruppe die Konzertsäle der Welt erobert. Und deshalb hat sie sich den neuen Namen "The World Quintet" zugelegt.

Nach etlichen experimentellen Alben, nach Kollaborationen mit diversen Orchestern und ihren Beiträgen zum Film "Jenseits der Stille" ist der eigene Ton auf dem aktuellen Werk ausgereift. "Meine Vorbilder habe ich immer bei anderen Instrumenten geholt, was auch sehr zu einem eigenen Stil geführt hat", reflektiert Heitzler. "John Coltrane, aber auch Sonny Rollins und Charlie Parker haben eine große Bedeutung für meine Entwicklung gehabt. Ich bewege mich in drei Welten: Jazz, Klassik und Klezmer, und diese Stile gehen beim World Quintet nahtlos ineinander über."

Auch Schlagzeug-Kollege David Klein will sich auf den Klezmer nicht festlegen lassen: "Was heutzutage als Klezmer gilt, langweilt mich. Nur die historischen Aufnahmen aus den zwanziger und dreißiger Jahren, die melodisch und rhythmisch zum Teil sehr fortschrittlich waren, finde ich enorm interessant."

Für das neue Album haben sie sich mit den Mozart Players ein, so Klein, "großartiges, engagiertes und mutiges Ensemble", an Land gezogen. Von großflächigen, symphonischen Intermezzi aus der Feder des Pianisten Olivier Truan bis zu rasanten, verjazzten Bulgars und Polkas reicht das Repertoire. Bei Letzteren wird auch schon mal Moses Tribut gezollt: "Denn der hat sein Volk ja einigermaßen groovy ins gelobte Land geführt!" Kammermusikalisch Bewanderte werden bei "The Chase" mit der Zunge schnalzen, wenn Heitzler mit dem Flötisten Ariel Zuckerman, dem Neuzugang der Band, atemlose Kapriolen schlägt. Ein Gegengewicht zu den spritzigen Nummern setzen meditative, in sich gekehrte Klarinettenstücke wie das "Lied ohne Worte".

Worte allerdings gibt es zum ergreifenden Höhepunkt: der Vertonung eines Gedichtes von Selma Meerbaum-Eisinger, der in einem SS-Arbeitslager gestorbenen Nichte von Paul Celan. "Von Anfang an konnte ich mir hier nur Herbert vorstellen, von dem ich überzeugt war, dass er als Einziger die nötige Menschlichkeit, Ehrlichkeit und Authentizität mitbringt", beteuert David Klein. "Ich habe ihm also unsere CDs und die Lyrik geschickt und er war so begeistert, dass er sofort zusagte. Die Zusammenarbeit mit ihm war schlicht und ergreifend atemberaubend und sehr bewegend." Nach dieser Erfahrung will Klein von seiner Heimatstadt Basel aus ein ganzes Eisinger-Projekt mit deutschen Popstars starten. Stoff für die nächste Arbeitsphase des World Quintets, für die auch Michael Heitzler seine Wahlheimat New York saisonal wieder verlassen muss.

In der dortigen Szene fühlt der Klarinettist sich übrigens pudelwohl: "Man kann hier selbst auf irgendwelchen zweitklassigen Hochzeitsparties mit großartigen, wenn auch unbekannten Musikern aus allen Genres spielen. Die Einstellung zum Spielen hier ist sehr intensiv, man spielt immer ums Leben, mit vollem Einsatz und Risiko." Aber gibt es bei all der Weltgewandtheit noch etwas, das Heitzlers Musik nach all den Jahren seiner badischen Herkunft verdankt? "Der Leiter unserer Blaskapelle in Umkirch hatte damals ein Faible für böhmische Polkas. Die richtig zu spielen ist gar nicht einfach und man braucht ein ganz bestimmtes Gefühl für die verschiedenen Tempi und Verzögerungen. Und dieser Polka-Rhythmus ist ja auch im Klezmer sehr wichtig."

Stefan Franzen


- Die CD "The World Quintet" ist bei Enja Records erschienen. Das nächste Konzert des World Quintet in der Regio ist im Burghof Lörrach am 6. Mai.






Druckvorschau*
*© 2003 Badische Zeitung Betrieb: FreiNet GmbH*

grönländerin 17.03.2003 01:16

Zitat:

Nach dieser Erfahrung will Klein von seiner Heimatstadt Basel aus ein ganzes Eisinger-Projekt mit deutschen Popstars starten
..dann wirds ja tatsächlich sowas in der art wie das "rilke-projekt"..

...genial! ich freu mich soo..!! :)

Celina 17.03.2003 18:18

Ich habe mir die Cd vom World Quintet eigentlich nur wegen des Songs Trauer gekauft. Ich kann mich meinen Vortextern nur anschliessen, es ist ein wunderschönes Lied, von Herbert sehr einfühlsam und sehr still vorgetragen, aber dennoch nicht traurigmachend, sondern es wirkt hoffnunsvoll und sehr bewegend. Schon allein deswegen hätte sich der Kauf der CD gelohnt.

Aber auch die gesamte CD ist einmalig. Anrührend, heiter, hervorragende Musiker, wobei mir Klarinette und Klavier besonders auffielen.

Unter Klezmer verstehe ich alte jüdische Musik. Liege ich da richtig? Hunderprozentig weiss ich es leider nicht. Wer kann mir mehr dazu sagen?
__________________________
gib mir mein Herz zurück, bevor es auseinanderbricht

Claire 17.03.2003 19:56

@Celina, sieh mal unter
http://www.ta-deti.de/klezmer/deutsch/
Dort wird kurz geschildert, was man unter Klezmer historisch versteht und was Klezmer heute ist.
Helmut Eisel (http://www.helmut-eisel.de) ist einer der bekanntesten Klezmer-Musiker, die zur Zeit bei uns durch die Lande touren. Wenn er mal in Deine Gegend kommt, ein Konzertbesuch lohnt sich.

Celina 17.03.2003 21:30

Danke Claire. Die Informationen sind klasse. Helmut Eisel ist schon angschrieben, wann er in meine Gegend kommt. Ich bin auf der Klezmer-Seite allerdings fündig geworden. Wen es also interessiert?? Im April und Mai sind in Gelsenkirchen jede Menge Klezmer-Veranstaltungen mit deutschen, jüdischen und amerikanischen Künstlern. Besonders hervorgehoben wird ein David Orlowsky, der am 24.05.03 nach Gelsenkirchen kommt (junge, dynamische Musik, die mit viel Emotionalität und Ausdruckskraft dargeboten wird). Er ist erst 22 Jahre alt.
_______________________-
gib mir mein Herz zurück, bevor es auseinanderbricht

Claire 17.03.2003 21:37

@Celina, David Orlowsky habe ich letztes Jahr mal in einem Konzert gehört. Mir war der zu "glatt". Vielleicht war es aber auch das spezielle Programm, das er an dem Abend gespielt hat. (Und das hervorragende Programm, das ich am Abend vorher gehört hatte mit einem Vokalensemble.) Aber probiers einfach mal und hör ihn Dir an. Er gilt als einer der Großen unter den sogenannten Nachwuchstalenten.
Die früheren CDs von Kol Simcha/World Quintet sind sicher auch interessant, wobei ich sie mir noch nie gekauft habe und nur nach den Titelauflistungen vermuten kann, was da so abgeht.

Celina 18.03.2003 11:17

@Claire: Da Du so gut Bescheid weisst: Was hälst Du von "Brave Old World" (-eine Formation der ersten Revivalstunde des Klezmer-)? Die kommen nämlich auch.
Aber das gehört hier fast nicht mehr rein, müssten fast nen neuen Thread aufmachen.
__________________
gib mir mein Herz zurück, bevor es auseinanderbricht

Henner 18.03.2003 14:01

Trauer hat mich zu einer Kolumne inspiriert.
Hab als Lokalredaktorin das «vergnügen» alle Monate einmal etwas von mir zu geben . . .


«Menschen sind zu traurig»

Die Kriegspläne der Amerikaner bedrücken Europa. Der bevorstehende Krieg lässt die Menschen enger rücken, alte Werte werden wieder hochgehalten. Ja, so ist das. Und wers nicht glaubt, der darf ruhig mal eine Woche lang meinen Briefkasten leeren. Es vergeht beinahe keine Woche ohne freudeheischende Hochzeitsanzeigen. Und Kinder werden auf Teufel komm raus gezeugt. Aber das sollte ja nicht das Thema dieser Kolumne sein.

Nein, ein anderer Mensch hat mich dieser Tage bewegt. Ein Mann, der mich seit Jahren begleitet, tröstet und aufrichtet. Richtig: Herbert Grönemeyer. Nein, ich werde ihn nicht heiraten. Eine andere Schweizerin hat das Rennen gemacht. Aber das soll nicht Thema dieser Kolumne sein.

Herbert Grönemeyer gab ja vor einigen Monaten sein Come-back nach vier Jahren Trauer im englischen Exil. Nun hat er die Kurve gerade noch erwischt und mit dem Album «Mensch» für mächtig Furore gesorgt. Dass nun jedermann plötzlich altgedienter Fan von Herbert ist, habe ich an dieser Stelle bereits einmal beklagt, auch dies ist nicht Thema dieser Kolumne.

Mein Herbert hat dieser Tage ganz still und leise eine CD auf den Markt gebracht, von der die breite Masse kaum Notiz nehmen wird. Gemeinsam mit dem Schweizer «World Quintett» (vormals Kol Simcha) hat er die Silberscheibe herausgegeben. Herbert singt bloss ein Lied auf der CD, das hat es aber in sich. «Trauer» haut den stärksten Mann um. Nicht etwa weil es von Herbert gesungen wird. «Liegt der Nebel müde auf den Strassen / und der Regen rinnt und rinnt / Menschen sind zu traurig, um sich noch zu hassen / und es hüstelt irgendwo ein Kind.» Heisst eine Strophe. Für einmal betätigte sich nicht Herbert als Songwriter. Nein, ein Mädchen, das mit 15 Jahren sein Leben lassen musste, verfasste das Gedicht. Wäre Selma Meerbaum-Eisinger nicht von den Nazis umgebracht worden, sie hätte es zu Weltruhm gebracht. Da bin ich überzeugt. Mein «Gwunder» war geweckt. Ich wollte mehr wissen über das jüdische Mädchen. Auf dem Internet fand ich, was ich suchte. Selma Meerbaum-Eisinger wuchs im rumänischen Czernowitz auf. In der zionistischen Jugendbewegung lernte sie Lejser Fichman kennen; ihm widmete sie ihre 57 Gedichte, niedergeschrieben auf losen Blättern. Der Einmarsch der Deutschen in Selmas Heimatstadt war der Anfang vom Ende. In einem Lager für jüdische Arbeitskräfte starb sie im Dezember 1942.
Die 57 Gedichte – eindringliche Zeugnisse gegen Krieg und Hass – konnten von ihren Freundinnen auf abenteuerliche Weise gerettet und später veröffentlicht werden.
Darunter auch «Glück»: «Sehnsucht hab’ ich / wohl nach dem Glück? / Nach dem Glück / Fragen möcht’ ich: Kommt es zurück? /
Nie zurück.»


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:12 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.