Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18.01.2007, 14:04   #167
mal_eben1
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 18.01.2007
Beiträge: 4
mal_eben1 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt
3 Gedanken zum neuen Lied

- Sperrig
Ich mag es, wie Grönemeyer mit der Sprache spielt. Aber SvH verursacht eben nicht nur sprachliche Gänsehaut (z. B. direkt am Anfang: Warum in seinem Namen? | Wir heißen selber auch.), sondern auch Stirnrunzeln und zwar mehr als sonst (Du bist überdacht von einer grandiosen Welt / Wer nichts beweist, der beweist schon verdammt viel.). Stellenweise klingt das ziemlich verkrampft, fast schon, als wollte er die zahlreichen Radio-Komiker, die ihn aufs Korn nehmen noch übertrumpfen.

- Treffsicher (um jeden Preis?)
Eins muss man Grönemeyer lassen: er hat ein Gespür für Stimmungen. Auch wenn seine Songs nicht immer super über die Ladentheke gingen - immer wieder war er nah dran am Zeitgeist: Bleibt alles anderes im New-Economy-Rausch, Chaos im "Alles wird vielleicht doch noch gut"-Denken der 90er, Luxus, Mensch, Zeit dass sich was dreht,... - Aber gerade nach 'Mensch' frage ich mich immer mehr, ob Grönemeyer da bewusst um die Zeitgeist-Goldene-Ananas kämpft. Oder anders ausgedrückt: ich frag mich bei SvH ob ihn selbst das Thema so bewegt hat oder ob er es verwurstet hat, weil abzusehen war, dass er damit leicht ins Schwarze treffen kann.

- Beliebigkeit
Persönlich hab ich noch ein ganz anderes Problem mit dem Text. Ich bin gläubig. Natürlich macht es mich traurig, wenn im Namen (eines) Gottes Kriege geführt werden und von daher trifft Grönemeyer auch meinen Nerv. Aber Glauben auf Moral zu reduzieren oder Aussagen in die Richtung "Im Grunde sind doch alle Religionen gleich" ("kein Gott hat kluger gedacht") tun mir weh. Hinter meinem persönlichen Glauben steht nicht "nur" die Begeisterung eines Fußball- oder Musikerfans, sondern feste Überzeugung. Mein Gott ist für mich groß, der Größte, Unerreichbar und nicht nur einer unter zig anderen. Klar weiß ich, dass Gläubige anderer Religionen genauso überzeugt denken und sicher liegt in diesen Überzeugungen auch eine Wurzel allen übels.
Und trotzdem ist Grönemeyer auf dem Holzweg, wenn er die gängigen "Götter" zu Moralisten degradiert. Entspannung zwischen den Religionen wird man niemals dadurch erreichen, dass man den anderen oder pauschal alle Glaubensrichtungen in ihrer Bedeutung abschwächt. Denn spätestens in dem Moment schlägt man auf dem Weg zum Frieden eine Richtung ein, der sich fast alle Gläubigen - gleich welcher Religion - aus Überzeugung verweigern. Und eigentlich ist das auch gut so, denn es zeigt, dass ihnen die (grundgesetzlich zugesicherten!) Überzeugungen wichtig sind.
mal_eben1 ist offline   Mit Zitat antworten